
Wonach suchst du? 😊
Schön, dass du auf unserer Website nach was Konkretem suchst!
Gib einfach dein Suchwort in das Feld unten ein, und wir zeigen dir, was wir dazu finden.
Viel Spaß beim Stöbern! 🎉

88 items found for ""
- 12. Februar 2025 in 12 Business-Bildern
Ein süßer Tag 😉 Draußen ist es noch dunkel, doch die liebevolle Jura-Kaffeemaschine bringt Licht ins Dunkle und der Kaffee fließt in meine Tasse, damit der Tag beginnen kann. Denn heute nehme ich dich auf unseren Business Day mit! Ich wünsche dir viel Freude beim Lesen. Dieser Kaffeeduft ist einfach perfekt zum Erwachen ☕. Mit Kaffee ausgestattet mach ich mich auf den Weg auf die Couch, um mir einen Überblick über den heutigen Tag zu machen. Das ich dem Kaffee den Vorzug vor Lynx gebe, passt ihr nur bedingt in den Kram 😹. Und wenn ich diesen durchdringenden Blick von Lynx ernte, weiß ich, dass es Zeit für eine Knuddeleinheit wird. Schließlich werde ich mich bald auf den Weg zu Sandor machen und sie bleibt heute zu Hause. Mit flotten Schritten mach ich mich auf den Weg. Auf dem Weg nach Graz höre ich mir wieder einmal den Podcast "AI Explored" an. Dabei geht es um AI Agents und wie man sie erstellen kann. Falls es dich interessiert, wieso ich diesen AI Podcast höre, kannst du gerne in meinem Artikel " Mein Podcast Quartett " nachlesen 😉 In Graz angekommen, gehe ich flink ins Büro. Während ich die Stiegen hochgehe, freu’ ich mich richtig auf den heutigen Tag und muss schmunzeln, als ich unseren Briefkasten leere. Tataaa, Renault Werbung und natürlich an mich adressiert. Ich finde es wirklich interessant, dass wir einerseits verschiedenste Werbung ins Business zugesendet bekommen, doch jegliche Werbung zum Thema Firmenauto ist immer an mich gerichtet … Wieso wohl 😅? Das Eichhörnchen macht sich an die Arbeit 🐿️. Seit 3 Monaten tracke ich unsere Arbeitszeit direkt auf dem Handy. Dabei haben wir mittlerweile eine sinnvolle Aufteilung der Arbeitsbereiche. Da wir gerade unsere Persona updaten und mit ihr unser Service für Berater und Coaches nochmals genauer unter die Lupe nehmen, gehört dieser Part definitiv zu unserer Strategie. Wenn unsere Kunden ihre Persona weiterentwickeln, ist das auch immer wieder sehr interessant, wenn diese Persona anfängt, lebendig zu werden. Kaffee mit Honig als Energizer für Sandor 😀 Auch wenn unsere Arbeit uns immens viel Spaß macht, brauchen auch wir Pausen. Und heute hat sich Sandor in der kurzen Pause einen entkoffeinierten Kaffee gegönnt. Persönlich finde ich es interessant, dass dieser Genusskaffee für Sandor reicht ... Ich bin dann doch meistens bei Kaffee mit Koffein 😇. Experiment Mittagessen. Zum Mittag kochen wir uns gemeinsam wieder eine Gemüsepfanne. Dieses Mal mit Buchweizen und wir versuchen es mal mit Zimt und "Nägeli" (Gewürznelken). Das Ergebnis lässt sich super genießen. Was sagt wohl unsere Persona AI zu unseren Service-Gedanken? Am Nachmittag arbeiten Sandor und ich an unserem Service weiter. Dabei möchte ich noch mehr die Sicht von unserer Persona "Katrin" einnehmen. Dazu haben wir ein Claude AI Project erstellt, dass unsere Katrin spielt. Der Input dazu sind alle Informationen über unsere Persona. Und ja, durch die AI-Katrin kann ich sofort die Brille von unseren idealen Kunden einnehmen und viel besser mich in sie hineinversetzen. Also diese Unterstützung, die AI für uns im Business ist, möchte ich definitiv nicht missen. Am Nachmittag geht’s bei uns auf einen kurzen Spaziergang zur Käserei 🧀. Denn am Wochenende will ich ein Käse-Fondue machen und als Schweizerin hatte ich wieder mal Lust auf ein Moité-Moité Fondue . Ein süßer Spaziergang. Beim Retour gehen, als Sandor und ich gerade über unsere ideale Kundin sprachen und wie sie sich in ihrer Situation, wenn wir sie unterstützen fühlt, kamen wir an einer Bäckerei vorbei. Als wir unser Dessert bekommen, lese ich "Süß ist ein Gefühl"… Ach, wenn doch Gefühle benennen immer so einfach wäre 😉. Schließlich suchen wir immer noch die richtigen Worte für unsere Persona, damit wir die Gefühle, die durch ihre aktuelle Situation entstehen, gut benennen können. Tja, gut Ding will Weile haben, manchmal zumindest 😊. Gegen Ende des Tages mache ich mich dann auf den Rückweg. Nochmals einen Blick in den Rückspiegel, bevor es retour geht. Unterwegs lasse ich mir nochmals den heutigen Tag durch den Kopf gehen. Dabei freue ich mich schon, zu Hause diesen Artikel zu schreiben. Kräutertee und ein gutes Buch. Zu Hause angekommen und wenn ich diesen Artikel fertig geschrieben habe, werde ich mich mal wieder schlaumachen zum Thema Mikronährstoffe. Schließlich hilft es mir ja nichts, wenn das Business läuft und ich selbst nicht gesund bleibe 😀. "U jtzt geits ab zum Tee! Merci 💚, dass du dir Ziit gno hesch üse hütig Tag mit z'erläbä" (Und jetzt geht es ab zum Tee! Merci 💚, dass du dir die Zeit genommen hast, unseren heutigen mitzuerleben.) Wenn du regelmäßig von uns zum Thema 360° Business Development lesen möchtest, melde ich gerne zu unserem Newsletter an 🤩. Mit dem Klick auf den Button kommst du direkt zur Newsletter-Anmeldeseite.
- 4 Schritte zum wirkungsvollen Kanban-Board für Berater und Coaches: Wie du den Überblick in deinem Business behältst
Ein funktionierendes Kanban-Board ist leicht zu erstellen. Lieber zuhören als lesen? Kein Problem! Ich hab’ den Artikel für dich eingesprochen. 😊 Eine Kundenanfrage hier, ein dringendes Projekt dort, und zwischendurch noch schnell die Social Media Posts für die nächste Woche planen. Als Berater oder Coach hast du diese Situation vielleicht auch schon ähnlich erlebt. Abends fragst du dich dann erschöpft: Was habe ich heute eigentlich geschafft? Und das, obwohl dein Business seit Jahren läuft und die Kunden zufrieden sind. Dabei hast du dir genau das Gegenteil vorgenommen, als du dein Business gestartet hast: Du wolltest eigenständig, strukturiert und mit klarem Überblick arbeiten. Und genau das ist möglich, mit der richtigen Methode! In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit einem Kanban-Board wieder den Überblick in deinem Business gewinnst. In nur 4 konkreten Schritten führen wir dich zu einem System, das dir hilft, dein Business mit mehr Leichtigkeit zu steuern. Und damit du direkt starten kannst, bekommst du von uns ein fertiges Miro-Template dazu. Inhalt des Artikels: Das steckt hinter Kanban In 4 Schritten zu deinem Kanban-Board So holst du noch mehr aus deinem Board heraus Aus unserer OverTheMaze-Praxis Das bewirkt dein Kanban-Board in deinem Business Dein nächster Schritt Das steckt hinter Kanban Kanban ist eine agile Methode, die dir hilft, deine Arbeit zu organisieren und zu steuern. Stell dir ein digitales Whiteboard vor, auf dem all deine Aufgaben ihren festen Platz haben, übersichtlich und klar strukturiert. FunFact: Der Begriff “Kanban” stammt aus dem Japanischen und bedeutet wörtlich “Signalkarte” oder “Tafel”. Somit hast du mit dieser Methode eine klare Signalkarte, was in deinem Business ansteht 😉. Die drei wichtigsten Prinzipien von Kanban für dein Business sind: Sichtbar machen, was alles bei dir ansteht. Alle deine Aufgaben landen auf dem Board, vom Kundenprojekt bis zum Blogartikel. So siehst du auf einen Blick, was in deinem Business gerade los ist. Klarer Workflow durch Spalten. Deine Aufgaben wandern von links nach rechts durch verschiedene Statusfelder. Zum Beispiel von "To Do" über "In Progress" bis "Done". Das gibt dir eine klare Struktur und zeigt deinen Fortschritt. Fokus durch begrenzte parallele Aufgaben. Der Schlüssel zu mehr Produktivität liegt darin, nicht zu viele Dinge gleichzeitig anzufangen. Du legst mit Kanban fest, wie viele Aufgaben du maximal parallel bearbeitest. Besonders als Berater oder Coach profitierst du von dieser Methode. Du behältst den Überblick über alle Projekte, ohne dass dein Kopf ständig Verwaltungszentrale spielen muss. Außerdem siehst du sofort, wenn sich zu viele Aufgaben ansammeln, noch bevor du in Stress gerätst. In 4 Schritten zu deinem Kanban-Board Wir zeigen dir jetzt, wie du dein eigenes Kanban-Board aufbaust und es direkt in dein Daily-Business integrierst. 1. Dein digitales Board erstellen Wir nutzen Miro für unser Kanban-Board, weil es flexibel ist und du es von überall erreichen kannst. Natürlich kannst du auch ein Trello-Board nutzen oder ein anderes ähnliches Tool 😊. Damit du nicht bei null anfangen musst, haben wir ein fertiges Miro-Template für dich vorbereitet. Es enthält bereits die wichtigsten Spalten und ist sofort einsatzbereit. Das ist unser Miro-Template mit allen Schritten und einem konkreten Beispiel. 2. Die richtigen Aufgaben ins Board bringen Hier kommt der wichtigste Schritt. Sammle alle deine aktuellen Aufgaben in deinem Business. Von Kundenprojekten bis zu kleinen Admin-Aufgaben, alles kommt aufs Board. Ein Tipp von uns: Sei bei den Tasks so konkret wie möglich. Statt "Marketing machen" wirst du detaillierter, zum Beispiel "LinkedIn-Post zum Thema XY erstellen". Verteile nun deine Tasks in deine Spalten: "ToDo" : Alle Tasks, die du noch nicht begonnen hast. "In Progress" : Hier kommen alle Tasks rein, die du bereits angefangen hast. "Hold" : Diese Spalte ist für Tasks, bei denen du auf eine Antwort wartest und aktuell nicht weiter daran arbeiten kannst. "Done" : Dies ist der Platz für alle erledigten Tasks. 3. Clevere Limits setzen Dieser Schritt ist einer der wichtigsten überhaupt, wenn du dein Kanban-Board für dich erstellst – und ja, dieser geht gerne mal vergessen 😉. Lege fest, wie viele Aufgaben du maximal gleichzeitig bearbeiten willst. Damit legst du für dich eine sogenannte "Work-In-Progress"-Limite (WIP) fest, um nicht zu viel auf einmal zu wollen. Bei uns hat sich die Regel "Maximal 2–3 Aufgaben in der Spalte 'In Progress'" bewährt. Das klingt für dich vielleicht erst mal nach wenig, doch diese WIP schafft für dich einen unglaublichen Fokus. 4. Deine tägliche 3-Minuten Routine etablieren Der Schlüssel zum Erfolg von deinem Kanban-Board ist, wenn es nicht in einem Miro-Board verstaubt, sondern regelmäßig genutzt wird. Etabliere deshalb für dich eine kurze und regelmäßige Board-Routine. Nimm dir jeden Morgen, bevor du mit der ersten Aufgabe startest, 3 Minuten Zeit und check dein Board. Stell dir dabei als Unterstützung folgende Fragen: Was ist gestern fertig geworden? (Schiebe diese Tasks in die Spalte “Done”) Was steht heute an? Welche Aufgabe hat Priorität? Diese kleine Routine schafft Struktur und gibt dir einen klaren Start in den Tag. So holst du noch mehr aus deinem Board heraus Dein Kanban-Board steht, perfekt 🤩. Mit den folgenden drei Extras machst du es noch wertvoller für dein Daily Business: 1. Farben clever nutzen Ein simpler, doch wirkungsvoller Trick: Nutze verschiedene Farben für unterschiedliche Projekttypen. Bei uns zum Beispiel: Kundenprojekte sind in gelber Farbe Marketing-Aufgaben sind grün Administrative Aufgaben erhalten blau So siehst du auf einen Blick, wo deine Zeit gerade hinfließt. Vielleicht bemerkst du dabei auch, dass bestimmte Aufgabentypen sich häufen. Für uns ist es ein visueller Anker, um unsere Arbeitsweise kontinuierlich zu verbessern. Und das Wichtigste: Es macht einfach mehr Spaß, mit einem farbenfrohen Kanban-Board zu arbeiten, als mit einem eintönigen 😉. 2. Mit Energie-Levels arbeiten Nicht jede Aufgabe braucht die gleiche Energie. Markiere deine Tasks zusätzlich mit: ⚡️ = Volle Konzentration nötig 🌤️ = Mittleres Energie-Level reicht 🌅 = Entspannt nebenbei machbar So kannst du je nach Tagesform und Energie-Level die passenden Aufgaben auswählen. Tagging-Tipp: Die Energie-Levels kannst du beim Task als “Tag” definieren. So kannst du jedem Task leicht den benötigten Energielevel-Tag geben. 3. Nahtlos in dein Business integrieren Mach dein Kanban-Board zum festen Bestandteil deines Business-Alltags: Erstelle zu deinem Miro-Board ein Lesezeichen, damit du sofort darauf zugreifen kannst. Unser Lesezeichen für das Kanban-Board ist direkt unser “OM Strategy & Planning”-Board. Lade dir die Miro-App für dein Smartphone herunter, so hast du dein Kanban-Board immer zur Hand. Lege dir zum Start einen täglichen Reminder für dein 3-Minuten-Update im Kalender fest. Check das Board am Ende der Woche für deine Wochenplanung, damit fällt der Start in die nächste Woche leichter. Je einfacher der Zugriff, desto selbstverständlicher wird die Nutzung, und genau das ist unser Ziel. Aus unserer OverTheMaze-Praxis Für unser Daily-Business und die Unterstützung unserer Kunden nutzen wir sehr gerne Kanban-Boards. Hier teilen wir mit dir unsere wichtigsten Learnings. So nutzen wir Kanban konkret Wir haben verschiedene Boards ausprobiert und immer wieder angepasst. Aktuell arbeiten wir mit einem gemeinsamen Kanban-Board, plus einem individuellen Board für jeden von uns. Das gemeinsame Board nutzen wir für alle Projekte, die wir zusammen umsetzen. Die individuellen Boards helfen uns, unsere persönlichen Aufgaben zu managen. Was sich bei uns bewährt hat Ein gemeinsames Weekly am Montag, wo wir die wichtigsten Aufgaben der Woche aufs Board bringen. Jeder pflegt sein Board täglich, nach oder vor unserem ersten Kaffee 😉. Freitags schauen wir in unserem fixierten Termin, was wir geschafft haben und was in die nächste Woche wandert. Am Anfang haben wir mit sehr vielen Spalten im Board gearbeitet. Mittlerweile wissen wir, weniger ist mehr. Die fünf Basis-Spalten "ToDo", “Planned this Week”, "In Progress", "On Hold" und "Done" reichen völlig aus. Beispiele aus unseren Miro-Boards Kanban-Board von Conny Die Spalten sind in meinem Board für mich angepasst, damit ich schnell priorisieren kann. Hier die Erklärung zu meinen Spalten: TODO : Alle Tasks für den gesamten Monat. PLANNED FOR WEEK : Tasks, die für die Woche priorisiert sind. IN PROGRESS : Tasks, an denen aktuell gearbeitet wird. HOLD : Tasks, bei denen ich aktuell nicht weiter arbeiten kann. DONE IN THIS WEEK : Erledigte Tasks der Woche passend für unser wöchentliches Meeting. DONE : Erledigte Tasks insgesamt. Zudem siehst du auch, dass ich sogenannte Swimlanes für die OKR Übersicht nutze. Jede Swimlane zeigt ein Objective von uns an, damit sehe ich, für welches Objective ich was erledigen will. Schließlich nutze ich noch Tags (im Bild eingezeichnet), um zusammengehörende Tasks zu kennzeichnen. Zum Beispiel habe ich eine Newsletter Welcome Sequenz erstellt. Alle dazugehörenden Tasks haben den Tag “NL Welcome Sequenz” bekommen, damit ich die Tasks leicht zum jeweiligen Objective legen kann. Kanban-Board von Conny Gemeinsames Kanban-Board Dieses Kanban-Board Layout verwenden wir zwar nicht mehr, gleichzeitig ist es ein wundervolles Beispiel, dass auch ein Kanban-Baord verspielt und übersichtlich zugleich sein kann. Gemeinsames Kanban-Board, das Lust auf das Meeting macht. Das bewirkt dein Kanban-Board in deinem Business Wenn du dein Kanban-Board nun eine Zeit lang nutzt, wirst du verschiedene positive Veränderungen in deinem Business bemerken. Diese Veränderungen haben wir auch in unserem Business und bei unseren Kunden gesehen: 1. Mentale Entlastung – Kopf wieder frei für's Wesentliche Endlich musst du dir nicht mehr merken, was alles noch zu tun ist. Dein Kanban-Board ist deine verlässliche externe Gedächtnisstütze. Das bedeutet weniger mentaler Ballast und mehr Kapazität für deine eigentlichen Aufgaben. 2. Verbesserte Priorisierung – Endlich die richtigen Prioritäten setzen Mit dem visuellen Überblick erkennst du sofort, welche Aufgaben wirklich wichtig sind. Du siehst auf einen Blick, wo du aktiv werden kannst und was warten kann. Das hilft dir, deine Zeit und Energie auf die Dinge zu fokussieren, die dein Business wirklich voranbringen. 3. Sichtbare Fortschritte – Erfolge sehen Deine "Done"-Spalte wächst stetig und zeigt dir schwarz auf weiß (oder bunt auf weiß 😇), was du bereits geschafft hast. Das motiviert ungemein und gibt dir ein klares Bild deiner lebendigen Produktivität. Besonders an stressigen Tagen ist es wertvoll zu sehen, wie viel du schon erreicht hast. 4. Gesteigerte Produktivität – Spürbar steigern Durch die klare Struktur und die WIP-Limits arbeitest du fokussierter und erledigst Aufgaben effektiver. Du verzettelst dich nicht mehr in zu vielen parallelen Projekten. Das Ergebnis? Mehr erledigte Aufgaben in weniger Zeit und mit weniger Stress. All diese Veränderungen passieren nicht von heute auf morgen, doch mit jedem Tag, an dem du dein Kanban-Board nutzt, wirst du mehr davon spüren. Dein nächster Schritt Lass uns kurz zusammenfassen, was du über dein Kanban-Board jetzt weißt: Ein klares 4-Schritte-System zum Aufbau deines Boards. Drei Extras, die dein Board noch wertvoller machen. Praxiserprobte Tipps aus unserem OverTheMaze-Alltag. Die konkreten Vorteile für dein Business. Jetzt bist du dran! Damit du direkt und ohne Verzögerung starten kannst, haben wir für dich unser erprobtes Miro-Template für dein Kanban-Board. Es enthält bereits alle wichtigen Elemente und ist sofort einsatzbereit. Das Einzige, was du dafür brauchst, ist ein eigener Miro-Account.
- Neue Energie: Wie Sandra Hoppenz ihr Angebot mit Klarheit neu definierte (Case Study)
Sandra strahlt bis über beide Ohren, diese Freude springt auch virtuell gleich rüber 🤩 Lieber zuhören als lesen? Kein Problem! Ich hab' den Artikel für dich eingesprochen. 😊 Ich möchte dir gleich zum Start ein immens cooles Wertversprechen vorstellen: “Ich arbeite mit Frauen, die neugierig auf sich selbst sind und ihr Leben endlich wieder in die eigene Hand nehmen und gestalten wollen. Allerdings fühlt sich ihr Leben eher festgefahren an und es fehlt ihnen an Kraft, komplett alleine daraus auszubrechen. Mit meinem Angebot “ Happy Healthy YOU ” bekommen diese Frauen die volle Ladung neue Energie, Vitalität und Gesundheit für ein cooles und selbstbestimmtes Leben in dem sie sich so richtig wohlfühlen. Mit ihrem Körper, in der Partnerschaft und im Umfeld." Dieses lebendige Beispiel zeigt, wie Sandra durch unsere Zusammenarbeit die Sicherheit gewonnen hat, ihr Business mit Selbstvertrauen und Klarheit nach außen zu präsentieren. Sandra ist Coach und nutzt Human Design mit ihrer empathischen Herangehensweise den oben versprochenen Wert ihren Kundinnen zu geben. Wo Sandra zu Beginn stand und wie der gemeinsame Weg ausgesehen hat, findest du hier in dieser Case Study. Inhalt der Case Study Die Situation und Herausforderung von Sandra Das selbst gesteckte Ziel von Sandra Der von uns kreierte individuelle Weg Die Art der Zusammenarbeit, die diesen Weg möglich macht Sandra’s Erfolg: “Ich habe meine Angebot klar” Sandra’ nächste Schritte Die Situation und Herausforderung von Sandra Stell dir vor, du kennst dein Angebot und du willst es zum Leben erwecken, weil du weißt, dass du vielen Menschen damit helfen kannst. Doch irgendwie bleibt dein Angebot in deinem Kopf und kommt nicht “auf’s Papier”. In dieser Situation fand sich Sandra wieder, als wir gemeinsam mit ihr die Zusammenarbeit starteten. Sie hatte eine klare Vision von ihrem Angebot, doch es fehlte der letzte Funke, um diese Ideen in die Welt zu bringen. Gemeinsam in einer tiefen 360° Business Analyse haben wir mit Sandra ihre Situation beleuchtet und ihre möglichen Entwicklungsschritte sichtbar gemacht. Die 360° Business Analyse war für Sandra wie ein Spiegel, der ihr zeigte, wie sie zwar den Markt und die Möglichkeiten klar sah, aber zögerte, den entscheidenden Schritt zu machen. Ihr Business fühlte sich noch nicht so richtig wie ihr Business an. "Und der Spiegel war nicht rosarot. Also den habt ihr nicht noch mal extra eingefärbt. Das war auch eine sehr tolle Erfahrung.” Sandra Hoppenz (Feedback vom 28.03.2024) Unsere Analyse half ihr, auf einem Blick ihre Situation und ihre Herausforderung zu erfassen. Gleichzeitig erzeugte es bei ihr eine positive Aufbruchstimmung, jetzt so richtig loszulegen. Stell dir vor, du könntest auch diesen klaren Spiegel vor dir haben, der dir zeigt, was in deinem Business fehlt und was es braucht, um wieder mit viel Freude im Business zu arbeiten. Wenn es dich interessiert, kannst du unsere kostenfreie eine 360° Business Analyse Light Variante machen. Wir senden dir danach 3 für dich maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen. Das selbst gesteckte Ziel von Sandra Sandra setzte sich durch die Business Analyse mit uns das klare Ziel, ein präzise formuliertes Angebot zu entwickeln, das sie ihren Kundinnen selbstbewusst präsentieren kann. Sie wollte nicht nur ihre Ideen verständlich machen, sondern auch einen klaren, nachvollziehbaren Weg schaffen, der aufzeigt, wie sie ihre Kundinnen von einem Ausgangspunkt zu einem gewünschten Ziel führt. Sandra hat uns erzählt, dass für sie die gemeinsame Zusammenarbeit erfolgreich ist, wenn sie diesen Weg klar vor sich hat und für ihre Kommunikation nutzen kann. Der von uns kreierte individuelle Weg Beim Erarbeiten des individuellen Weges für Sandra war uns wichtig, dass wir das bereits bestehende Wissen von Sandra nutzen. Dabei haben wir einen Weg kreiert, der auf der 360° Business Analyse basierte und das Ziel von Sandra im Fokus hat. Hier zeige ich dir die 5 spezifischen Schritte, die wir mit Sandra gemacht haben. 1. Schritt: Wunschkundin tief evaluieren Zuerst haben wir die Wunschkundin genau unter die Lupe genommen, damit Sandra ein tiefes Verständnis ihrer Bedürfnisse und Herausforderungen entwickelt. Dabei hat Sandra ihre Wunschkundin nochmals so richtig abgeklopft und gleichzeitig ein klares Bild geschaffen, das sie im weiteren Prozess wieder nutzen kann. “Es fühlt sich jetzt grad mit meiner Wunschkundin so an, als wäre das tatsächlich eine Person, [...] das fühlt sich gut an.“ Sandra Hoppenz (Feedback 04.04.2024) 2. Schritt: Wertversprechen des Angebotes erstellen Als Nächstes haben wir das Wertversprechen ihres Angebotes gemeinsam formuliert. Das Ergebnis ist ein Wertversprechen, das Sandras Angebot komplett neu denkt. Es zeigt vielmehr, was Sandra mit ihrem Angebot erreichen will, also vieles, was sie vorher für sich erstellt hat. 3. Schritt: Die Big Steps und die Value Equation erarbeiten Wir haben die großen Schritte, die Sandra mit ihren Kundinnen gehen wird, detailliert ausgearbeitet. Dazu hat Sandra ihre Value Equation entwickelt, die klarstellt, welchen Wert jede dieser Etappen für sie persönlich und ihre Kundinnen haben. Hier hat Sandra ihr Angebot für sich klar abgesteckt. Zudem hat sie nun ein Angebot, dass nicht nur technisch funktioniert, sondern auch menschlich. Das Angebot fokussiert jetzt darauf, dass es den größten Mehrwert für ihre Kundinnen gibt, und auch einen Mehrwert für Sandra selbst. 4. Schritt: Den Start und die Kosten für das Angebot festlegen In diesem Schritt hat Sandra sich mit dem Aufbau ihres neuen Angebotes auseinandergesetzt. Dabei haben wir mit ihr gemeinsam die Sicht auf ihre Kosten, mit den 3 Perspektiven “Geld”, “Zeit” und “Energie” transparent und nachvollziehbar erarbeitet. 5. Schritt: Die Angebots-Messages craften Schließlich haben wir in diesem letzten Schritt gemeinsam Angebots-Messages gecraftet, die Sandra als Grundlage für ihr Angebot verwenden kann. “Mein Angebot ist rund und ich habe eine Struktur für eine mögliche Landingpage mit all den Inhalten, die wir in den letzten Wochen erarbeitet haben.” Sandra Hoppenz (Feedback 02.05.2024) Als Endergebnis hat Sandra jetzt ein Angebot entwickelt, das sie ihren Kundinnen selbstbewusst präsentieren kann und einen klaren Weg, der aufzeigt, wie sie ihre Kundinnen von einem Ausgangspunkt zum gewünschten Ziel führt. Die Art der Zusammenarbeit, die diesen Weg möglich macht Unsere Zusammenarbeit mit Sandra war von Anfang an von Offenheit und Umsetzung geprägt. Sandra brachte ihre strukturierte Art und die Bereitschaft, neue Sichtweisen zu erkunden, aktiv ein, was unsere Sessions besonders effektiv machte. Sie betonte die Wichtigkeit von Ehrlichkeit im Prozess: "Ich habe es auch für mich erwartet, dass ich einfach wirklich komplett ehrlich zu mir bin, weil ich kann hier nur das Bestmögliche auch für mich mit rausnehmen, wenn ich ehrlich zu mir selbst bin und auch zu euch." Diese Offenheit entfachte beidseitig eine lebendige Energie und hat Sandor und mir ermöglicht, leicht bei Sandra mitzucraften. Hier siehst du ein Screenshot während unserer gemeinsamen Arbeit mit Sandra. Die kreative Herausforderung und das konsequente Dranbleiben von uns ermöglichte es Sandra, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und zu überwinden. Der Austausch, oft in Form von 'Sprechdenken', war laut Sandra "hilfreich. Allein, dass ich nicht allein im stillen Kämmerlein das Thema durchdenken muss". Insgesamt zeigt unsere Zusammenarbeit mit Sandra, wie wichtig es ist ein unterstützendes Umfeld zu bieten, damit Business Entwicklung einfach gehen kann. Sandra’s Erfolg: “Ich habe meine Angebot klar” Sandra hat jetzt ein tiefes Verständnis für ihre Wunschkundin und einen klaren Weg, wie sie ihre Wunschkundin zum Ziel bringt. Dieser Erfolg gibt ihr die Sicherheit, ihr Angebot selbstbewusst und sichtbar zu präsentieren. Sandra’ nächste Schritte “Also ich glaube, ich habe das, was ihr jetzt aus mir rausgeholt habt, immer in mir drin gehabt. Ich konnte es nur nicht formulieren” Sandra Hoppenz (Feedback 02.05.2024) Das Zitat zeigt schön, dass Sandra jetzt nicht nur alles zu ihrem Angebot sichtbar formuliert hat, sondern auch in ihrer Sprache. Und genau diese Ergebnisse werden in den nächsten Wochen z.B. durch eine Landingpage sichtbar. Dich interessiert, was Sandra sonst noch gesagt hat? Dann schau dir das Video von Sandra gerne an. Hat dich der Weg von Sandra mit uns inspiriert, und du möchtest mehr über unser individuelles Angebot erfahren? Klick einfach auf den Button, um mehr zu erfahren und direkt zu unserem Angebot zu gelangen. Mit einem Klick zu deiner Business-Weiterentwicklung
- 12. Dezember 2024 in 12 Business-Bildern
Highlight des Tages, das Treffen im Ducks Coffee 🦆. 06:34 ... eigentlich zu früh, oder doch nicht? Erlebe unseren heutigen Business-Tag. "Dr hütig Tag isch mit vieu Abwächslig u chline luschtige Erläbnis gspickt!" (Der heutige Tag ist mit viel Abwechslung und kleinen lustigen Erlebnissen gespickt.) Ohne Lupinenkaffee wäre der Start nicht ganz so leicht 😅. Nach zwei Schlücken Kaffee liest es sich schon leichter Korrektur. Seit gestern haben wir nämlich eine neue Seite auf unserer Website " In 4 Schritten zum Gastautor " 🤩. Sie ist der Startschuss für unser Projekt, das im Jänner startet. Wir suchen Unternehmende, die gerne einen Gastartikel für die Zielgruppe Berater und Coaches auf unserem Blog veröffentlichen möchten. Bin gespannt, wie gut es startet. Ein erster Gastartikel ist bereits in Bearbeitung 😀. Diese kleine süße Maus ist ein liebevoller Erinnerer für unsere Kundin. Um 06:53 ist es so weit, ich schicke unserer ehemaligen Kundin von uns eine Message zur Feier ihres Meilensteins. Diese Arbeit macht mir besonders viel Freude, denn ich sehe nochmals, was unsere Kunden durch die gemeinsame Zusammenarbeit erreicht haben und was bereits umgesetzt ist. Yepp, dort, wo mein Finger hinzeigt, steht ein Kirchenturm … Nach dieser kurzen Startarbeitszeit mache ich mich auf den Weg nach Graz zu Sandor und hoffe, dass ich aus dieser Wolke bei mir zu Hause rauskomme. Es gibt jedoch jemanden, der heute keine Lust hat, dass ich das Haus verlasse ... Lynx! Mit großen Augen und einem lang gezogenen "Miiiiauuu" werde ich bei meinen Taschen empfangen. Nach einer ausgedehnten Knuddelphase geht’s ab nach Graz und dort werde ich bereits mit was Coolem empfangen: Ein entkoffeinierter Kaffee mit viel Milchschaum 🤗. Mit dem Kaffee gehen Sandor und ich in unseren gemeinsamen Austausch und ich lese die neueste Steirische Wirtschaftszeitung. In dieser entdecke ich ein Interview mit Felix Gottwald, den ich dieses Jahr bei einer seiner Keynotes kennengelernt habe. Ein kleiner Zeitungsausschnitt, der schöne Erinnerungen weckt. Danach geht es weiter mit einem Netzwerktreffen, in dem ich viele neue Leute kennenlernen darf. In kleinen Breakouts erleben wir ein feines praktisches Business-Speed-Dating, bei dem in kurzer Zeit viel Austausch möglich wird. Nach diesem Call werde ich definitiv die eine oder andere Person nochmals anschreiben für einen tieferen Austausch 😀 Mit der Energie des Netzwerktreffens am Morgen, geht es in den Nachmittag. Dabei treffen Sandor und ich Erich. Wir haben uns über LinkedIn kennengelernt und dabei entdeckt, dass wir beide in Graz sind. Nun haben wir es auch geschafft, uns zu dritt zu treffen. Hinter uns sind viele kleine Enten. Denn genau das ist das Motto vom Ducks Coffee und ich finde es einfach cool. Auf dem Retourweg genießen wir die weihnachtliche Stimmung und ich das nicht ganz so kühle Wetter. Diese Tanne im Hintergrund wurde bereits letztes Jahr gepflanzt ... Sandor fand diese "neue" Tanne super 😅 Wieder im Warmen geht es weiter mit Bilderkreierung, mit Ideogram.ai . Denn ich brauche noch das eine oder andere Bild für unseren Adventskalender. Die Geschichten vom Wirtschaftswald stehen und die Business-Tipps auch. Die Bilder passend zu den Geschichten hinzubekommen, ist hingegen eine kleine Herausforderung. Mal seh’n, ob diese Version besser ist als die Letzte 😇. Bevor ich mich von Sandor aus wieder auf den Heimweg mache, gibt es noch Tee und unseren Rätsel-Adventskalender 🤩. Mit Tee rätselt es sich super. Denn auch wenn die Rätsel für Kinder sind, ganz so einfach sind sie doch nicht immer. Zu Hause angekommen erhasche ich einen kurzen raschen Blick auf Lynx … dann höre ich nur noch ein rasches Getrappel und sie ist in mein Büro verschwunden. Dieses kleine Kissen ist eins von ihren Lieblingsspielzeugen. Und ja, jetzt wird freudig gespielt und der Abend eingeläutet! "Merci 💚, dass de bis hie gläße hesch u üse Tag miterläbt hesch. I hoffe es het dr gfaue!" (Merci 💚, dass du bis hier gelesen und unseren Tag miterlebt hast. Ich hoffe es hat dir gefallen.)
- 12 Adventskalender für Coaches & Berater: So nutzt du die Adventszeit für deine Business-Entwicklung
Wir zeigen dir 12 von uns ausgewählte Adventskalender für dich als Berater & Coach. Was wäre, wenn du den Dezember nutzen könntest, um dein Business mit frischer Energie aufzuladen? Und zwar mit kleinen, täglichen Inspirationen, die dich und dein Business voranbringen? Das wär doch was! Denn die Adventszeit bietet dir als Berater oder Coach eine wunderbare Gelegenheit, dich und dein Business weiterzuentwickeln – und das ganz ohne Stress und mit einer ordentlichen Portion Vorfreude. Wir haben für dich 12 kostenlose digitale Adventskalender ausgewählt, die verschiedene Bereiche deines Business abdecken: Von der visuellen Positionierung mit professionellen Fotos Über mentale und körperliche Fitness für mehr Leistungskraft Bis hin zu Marketing und Sichtbarkeit in den Medien So kannst du genau den Bereich stärken, der für dich und dein Business gerade am wichtigsten ist. Inhalt des Artikels: Warum digitale Adventskalender für dein Business wertvoll sind Unsere 12 Empfehlungen Die besten Fotos für dein Branding PR-Adventskalender "Knack die LinkedIn-Nuss" Ihr Storylines kommet … 24 Business-Tipps für mehr Leichtigkeit Merry BriX-Mas Challenge dich glücklich! Human Design Adventskalender Merry Mind-mas Über's Ohr zum Core Frühstücks-Adventskalender Ran an die Börse Warum digitale Adventskalender für dein Business wertvoll sind Mit digitalen Adventskalendern kannst du die besinnliche Zeit perfekt nutzen, um neue Impulse für dein Business zu sammeln! Hier sind drei Gründe, warum wir dir digitale Adventskalender für dein Business empfehlen: Tägliche Micro-Learnings Die meisten Adventskalender geben dir täglich in kleinen Häppchen Inputs, die du leicht aufnehmen kannst. So bekommst du in kurzer Zeit wertvolle Denkanstöße, die du direkt in dein Business integrieren kannst. Flexible Inspiration on Demand Das Schöne an digitalen Adventskalendern ist, dass du selbst entscheiden kannst, wann du dir dafür Zeit nimmst.Nicht bei allen, doch bei vielen Kalendern bleiben die Impulse meistens über die Adventszeit hinaus verfügbar. Vielfältige Perspektiven Jeder Adventskalender hat seinen eigenen Schwerpunkt und seine eigene Herangehensweise.Du kannst dir genau die Impulse herausholen, die für dich und deine aktuelle Situation am wertvollsten sind. Und jetzt wollen wir dir die coolen 12 Adventskalender vorstellen 🤩 Unsere 12 Empfehlungen Die besten Fotos für dein Branding – Tipps für mehr Sichtbarkeit durch Markenfotos Falls du schon länger mit dem Gedanken spielst, deine Brand durch professionelle Fotos zu stärken, dann ist dieser Adventskalender ein echter Schatz ! Karina Schuh teilt als leidenschaftliche Porträt-Fotografin wertvolle Tipps, wie du dein Fotoshooting optimal vorbereitest und deine Bilder effektiv für dich und dein Business einsetzen kannst. Karina | Authentische Business-Fotografie Was dich erwartet: 5 Tipps für authentische Selfies 3 Ideen für kreative Bildsprache 4 Schritte zu mehr Selbstbewusstsein vor der Kamera 5 einfache Techniken und Tools 2 Strategien, um deine Bilder als Marketing-Tools zu nutzen 3 praktische Übungen zur Entwicklung deiner Markenbildsprache 2 Tipps zur richtigen Nachbearbeitung Besonders wertvoll für dich als Berater oder Coach, du lernst nicht nur die technischen Basics, sondern bekommst auch wertvolle Insights, wie du dich und deine Expertise durch Bilder professionell präsentierst. Ein perfekter Start für alle, die 2025 mehr mit ihrer Marke sichtbar sein wollen. Wir empfehlen dir diesen Adventskalender, weil die Fotos, die Karina macht, einfach immens lebendig sind und wir ihre Tipps, die sie gibt, schätzen. Mit Klick auf den Button kommst du direkt auf die Seite von Karina Schuh. PR-Adventskalender – Schritt-für-Schritt zur medialen Sichtbarkeit Als Berater oder Coach hast du sicher schon oft gedacht: "Eigentlich möchte ich meine Expertise und mich in den Medien sichtbarer machen …" Nicole Isermann, PR-Expertin mit Herz und Haltung, zeigt dir in ihrem Adventskalender, wie du deine Pressearbeit und mediale Präsenz ganz ohne Hexerei aufbaust ! Nicole | PR-Strategien für mehr Sichtbarkeit Was dich erwartet: Tipps für deine 1. Pressemitteilungs-Vorlage Input zu deiner crossmedialen Sichtbarkeit Konkrete Schritte, damit du in die Umsetzung kommst Deine Brand als Berater oder Coach lebt auch von deiner medialen Präsenz. Mit diesem Adventskalender lernst du, wie du deine Positionierung durch gezielte PR-Arbeit stärkst und deine Expertise einem breiteren Publikum zugänglich machst. Wir empfehlen dir diesen Adventskalender, da wir wissen, wie wertvoll es ist, mehr als nur auf Social Media oder an Netzwerkveranstaltungen präsent zu sein. Also starte jetzt mit deiner 1. Pressemitteilungs-Vorlage. Mit Klick auf den Button kommst du direkt auf die Seite von Nicole Isermann. "Knack die LinkedIn-Nuss" – Tipps für professionelle LinkedIn Nutzung LinkedIn ist für viele Berater und Coaches eine super Plattform. Gleichzeitig kann sich LinkedIn auch manchmal wie eine harte Nuss anfühlen. Und genau diese will Gesa Oldekamp mit ihrem Adventskalender knacken . Gesa ist eine erfahrene Social Selling Expertin, die dir zeigt, wie du dein Netzwerk auf LinkedIn sinnvoll ausbauen und stärken kannst. Gesa | LinkedIn-Strategien für Profis Was dich erwartet: Wie du leichter neue Kontakte findest und anfragst Tipps zum Beziehungsaufbau von neuen Kontakten Was du tun kannst, um deine Netzwerkpartner zu verbessern Aus unserer Sicht bietet dir der Adventskalender super Impulse, um potenzielle Partner und Kunden nachhaltig auf LinkedIn zu finden. Denn eines ist sicher, wertvolle Partner und Kunden zu finden, hilft dir als Berater oder Coach dein Business zu stärken. Mit Klick auf den Button kommst du direkt auf die Seite von Gesa Oldekamp. Ihr Storylines kommet … - 24 Orte für deine Business-Story "Bei mir gibt es nicht viel zu erzählen". Dies ist ein Satz den Sandor und ich schon das eine oder andere Mal von unseren Kunden gehört haben. Dabei steckt in jedem Business eine spannende Geschichte! Manuela Krämer, Fantasy-Nerd und Storytelling-Expertin, nimmt dich mit auf eine Entdeckungsreise zu deinen eigenen Business-Stories . Manuela | Storytelling für dein Business Was dich erwartet: 24 inspirierende Reisen rund um dich und dein Business Tipps gegen das lästige "Was soll ich nur erzählen?"-Grübeln Mehr Präsenz und Sichtbarkeit durch packende Stories Geschichten verbinden! Als Berater oder Coach ist Storytelling ein kraftvolles Werkzeug für dich und dein Business. Mit diesem Adventskalender lernst du, wie du fesselnde Geschichten erstellst und deine Kunden authentisch abholst. Wieso wir dir diesen Adventskalender empfehlen? Dazu gibt es einen sehr einfachen Grund: Wir erzählen selbst immens gerne Geschichten und wir wissen, dass man nie ausgelernt hat, gut Geschichten zu erzählen. Mit Klick auf den Button kommst du direkt auf die Seite von Manuela Krämer. 24 Business-Tipps für mehr Freude und Leichtigkeit im Business Ein bisschen mehr Leichtigkeit in deinem Business – das wäre doch was, oder? Als Experten für 360° Business Development haben Sandor und ich einen Adventskalender entwickelt, der dir genau dabei hilft, mehr Freude und Flow in deinen Business-Alltag zu bringen. Dabei nehmen dich unsere zwei Maskottchen Funkenschweif 🐿️ und Glitzerfeder 🦉 von 'Jahresringe Consulting' auf ihre Geschichte mit. Conny & Sandor | Business Development mit Leichtigkeit In dieser Geschichte erwartet dich: Ein 360° Rundum-Blick auf dein Business Storytelling-Magie für dein Business Praxiserprobte Tipps aus unserem eigenen Erfahrungsschatz Mit unserer Kombination aus Business-Expertise und ganzheitlichem Ansatz zeigen wir dir, wie du dein Business mit mehr Freude und weniger Stress gestaltest. Wir teilen unsere besten Erkenntnisse, damit auch du ein Business weiterentwickeln kannst. Ein Adventskalender von Beratern für Berater und Coaches – authentisch, praxisnah und mit viel Freude. Mit Klick auf den Button kommst du direkt auf die Seite von Conny Jost und Sandor Kersting. Merry BriX-Mas – Innere Stärke durch kreatives LEGO® SERIOUS PLAY® Schnapp dir eine bis zwei Hände voll LEGO®-Steine, damit du in der in der hektischen Dezemberzeit als Berater oder Coach einfach mal deine innere Ruhe finden kannst! Klingt schräg? Ist es nicht, denn Danielle Berg verbindet mit ihrem Adventskalender Resilienz und Kreativität auf eine perfekte spielerische Art. Danielle | LEGO® SERIOUS PLAY® für Resilienz Was dich erwartet: Kurzweilige tägliche Bauaufgaben mit LEGO® Reflexionsimpulse für mehr Klarheit Kreative Auszeit von deinem Daily Business Das Coole für dich als Berater oder Coach ist, dass du dir in nur wenigen Minuten täglich einen kreativen Freiraum schaffst. Die Kombination aus haptischem Bauen und gezielten Reflexionsfragen, hilft dir, deine eigenen Ressourcen zu erkennen und neue Energie für dich und dein Business zu tanken. Sandor und ich nutzen LEGO® Serious Play® immer wieder gerne für uns, denn diese Kombi aus Haptik und Gedanken fließen lassen, hat uns schon die eine oder andere coole Erkenntnis für unser Business gegeben. Mit Klick auf den Button kommst du direkt auf die Seite von Danielle Berg. Challenge dich glücklich! Dein Weg zu mehr Weiterentwicklung Der Kopf ist voller Ideen, aber manchmal fehlt die Struktur zur Umsetzung? Astrid Engel hat einen Adventskalender entwickelt, der speziell für Menschen mit vielen Interessen und Zielen gedacht ist – also perfekt für kreative Scannerpersönlichkeiten. Astrid | Struktur für Scannerpersönlichkeiten Was dich erwartet: 24 konkrete Challenge-Ideen für deine persönliche Weiterentwicklung Jeden Tag ein neuer Impuls für mehr Selbstorganisation Flexibel umsetzbare Aufgaben ohne Dezember-Stress Besonders wertvoll für Berater oder Coach: Dieser Adventskalender ist wie geschaffen für dich, wenn du manchmal als Berater oder Coach das Gefühl hast, dass deine vielen Ideen und Interessen etwas mehr Struktur brauchen. Du lernst, wie du deine Kreativität und dein Business in Einklang bringen kannst – ohne dabei deine Spontanität zu verlieren. Sandor und ich kennen die eine oder andere Person mit einer Scannerpersönlichkeit. Diese Menschen sprühen vor Ideen und möchten sie auch umsetzen. Damit das im Jahr 2025 leichter geht, ist der Adventskalender von Astrid ideal. Mit Klick auf den Button kommst du direkt auf die Seite von Astrid Engel. Human Design Adventskalender – Eine Reise zu deinen Himmelsköpern Vielleicht kennst du das, dass du dir manchmal wünschst, einen tieferen Einblick in deine natürlichen Potenziale und Energien zu bekommen. Der Human Design Adventskalender von Sandra Hoppenz öffnet dir täglich ein neues Fenster zu deinem authentischen Selbst. Sandra | Human Design für ein authentisches Selbst Was dich erwartet: Tägliche Einblicke in die Planeteneinflüsse Verständnis deines Human Design Energietyps Aufbau deiner persönlichen Potenzial-Landkarte Praxisnahe Tipps für dein Wellbeing Durch das Verständnis deines Human Designs, gewinnst du nicht nur wertvolle Erkenntnisse für dich, sondern auch für dein Business. Du lernst, wie du deine natürlichen Energien optimal für dich und auch für dein Business nutzen kannst. Sandor und ich haben selbst mal ein Human Design Chart erstellen lassen und dadurch wertvolle Erkenntnisse für unsere Zusammenarbeit gewonnen, deshalb empfehlen wir dir als Berater oder Coach diesen Adventskalender. Mit Klick auf den Button kommst du direkt auf die Seite von Sandra Hoppenz. Merry Mind-mas – Für ein starkes Gehirn Als Berater oder Coach ist dein Gehirn dein wichtigstes Werkzeug. Mit dem Merry Mind-mas Adventskalender von Heike Loosen , Expertin für geistige Fitness, bekommst du täglich neue Impulse für mehr mentale Stärke und Klarheit. Heike | Mentale Fitness & Gehirnpower Was dich erwartet: Brainbuilding: Techniken zum Aufbau deiner Gehirnpower Braincare: Strategien zum Schutz deiner mentalen Gesundheit Brainwork: Methoden für effizienteres Arbeiten Ein leistungsfähiges Gehirn ist die Basis für deine lebendige und nachhaltige Produktivität. Deshalb empfehlen Sandor und ich dir diesen Adventskalender. Mit diesem Adventskalender stärkst du nicht nur deine kognitiven Fähigkeiten, sondern investierst auch in deine langfristige Leistungsfähigkeit. Mit Klick auf den Button kommst du direkt auf die Seite von Heike Loosen. Über's Ohr zum Core – Pilates für neue Körperkraft Als Berater oder Coach weißt du, dass durch lange Stunden am Schreibtisch und lange Arbeitszeiten nicht nur dein Wellbeing leidet, sondern auch deine Körperhaltung. Dana Brendel, erfahrene Pilates-Trainerin, hat einen besonderen Audio-Adventskalender entwickelt, der Dich deinen Core ganz neu entdecken lässt! Dana | Pilates für Büroalltag Was dich erwartet: 24 kurze Audio-Einheiten mit Pilates Know-how Praktische Übungen für zwischendurch Fokus auf Bauchmuskulatur und Körperhaltung Wir empfehlen dir gerade diesen Pilates-Adventskalender, da Dana sich im Adventskalender auf Menschen konzentriert, die am Schreibtisch arbeiten. Also Perfekt für Berater und Coaches 😉. Mit Klick auf den Button kommst du direkt auf die Seite von Dana Sterbak. Frühstücks-Adventskalender – Energievoll in den Tag starten Hand aufs Herz: Wie oft hetzt du als Berater oder Coach morgens schon mit Kaffee in der Hand zum ersten Termin? Susanne Ryser, Ernährungsberaterin und Frühstücks-Queen, zeigt dir mit ihrem Adventskalender, wie du mit der richtigen Morgenroutine mehr Energie für dich und dein Business tankst! Susanne | Energievolle Frühstücksroutinen Was dich erwartet: Täglich neue, abwechslungsreiche Frühstücksideen Praktische und schnell umsetzbare Rezepte Saisonale Inspirationen für die kalte Jahreszeit Tipps für eine energievolle Morgenroutine Ein energiegeladener Start in den Tag, hilft dir als Berater oder Coach, die Basis für eine erfolgreiche Customer Experience für deine Kunden zu schaffen. Und weil Sandor und ich das kennen, dass ein gutes Frühstück ein super Start ins Daily Business ist, empfehlen wir dir diesen Adventskalender. Denn dein Wellbeing und deine Produktivität gehen Hand in Hand – nur wenn du selbst voller Energie bist, kann dir dein Business auch langfristig Freude bereiten. Mit Klick auf den Button kommst du direkt auf die Seite von Susanne Ryser. Ran an die Börse - 24 Weisheiten für entspanntes Investieren Möchtest du als Berater oder Coach dein Geld klüger für dich arbeiten lassen? Dann ist dieser Adventskalender von Nadine von Coasting to FIRE genau richtig! Sie teilt 24 Tage lang ihre Expertise aus über 25 Jahren Börsenerfahrung – verpackt in leicht verdauliche Häppchen für Einsteiger. Nadine | Börsenweisheiten für Einsteiger Was dich erwartet: Weisheiten von Warren Buffett, Benjamin Graham und anderen Investment-Legenden Praxisnahe Tipps für Börseneinsteiger Spezielle Investmentthemen für die Zeit "zwischen den Jahren" Grundlagen für entspanntes und intelligentes Investieren Nadine schafft es, die Welt der Börse leichtgewichtig und interessant zu vermitteln. Aus unserer Sicht ist ihr Adventskalender ein super Einstieg, wenn du dich gerne informieren willst, wie du dich privat klug aufstellen kannst. Mit Klick auf den Button kommst du direkt auf die Seite von Nadine.
- 3 Werte, 9 Mini-Stories: So leben wir unsere Werte im Business
Hast du schon mal bemerkt, wie jedes Business seinen ganz eigenen Charakter hat? Oft spürst du es schon beim ersten Kontakt – sei es auf der Website, in einem Video oder bei einem persönlichen Gespräch. Bei OverTheMaze ist es unser Herzstück – unsere Werte, die uns von typischen Beratungsunternehmen unterscheiden. Mit 9 kurzen, knackigen und vor allem authentischen Mini-Stories zeigen wir dir, wie wir Neugier als Antrieb nutzen, mit Ausdauer Herausforderungen meistern und einen echten Unterschied für unsere Kunden schaffen. Also, schnapp dir einen Kaffee ☕ und tauche ein in die Welt von Sandor und mir. Inhalt des Artikels: Neugier: Unser Antrieb für Innovation und Wachstum Ausdauer: Unser Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung Einen Unterschied machen: Unser Weg zu nachhaltiger Wirkung Von der Theorie zur Praxis: Wie unsere Werte dein Business voranbringen Neugier: Unser Antrieb für Innovation und Wachstum Neugier bedeutet für uns, dass wir offen auf Neues zugehen und es für uns und unsere Kunden nützlich machen. Das kann heißen, dass wir unser Angebot oder unsere Arbeitsweise durch frische Ideen und unerwartete Perspektiven bereichern – immer mit dem Ziel, unser Business und uns weiterzuentwickeln. 3 Mini-Stories zur Neugier OpenAI öffnet die Tore ChatGPT weckte unsere Neugier. Schnell hatten Sandor und ich einen Account und experimentierten, wo wir AI in unserem Business überall nutzen können. Das Ziel war herauszufinden, was AI für uns alles ermöglicht. Heute, fast 2 Jahre später, nutzen wir AI regelmäßig als Unterstützung im Marketing und bieten unseren Kunden ganz konkrete Wege (individualisierte Prompts) in unserem Service an, damit auch sie AI wirksam nutzen können. Hier ein Erkundungs-Beispiel aus der Anfangszeit: Liebesbrief an unser Purpose Business . Trends um über den Tellerrand zu schauen Unser monatliches Trend-Update? Der TRENDONE TrendCall . Hier erfahren wir, was sich in den großen Mega-Trends tut. Die Ideen und Insights nutzen wir andererseits für uns und für unsere Kunden, damit wir gemeinsam den Blick in die Zukunft einnehmen können. New Work Wirbel ein gelungenes Experiment Beim New Work Wirbel in Graz waren wir mittendrin statt nur dabei. Wir bauten mit dem damaligen Core-Team 2019 in einer gemeinsamen CoCreation den Wirbel auf. Diese praktischen Erfahrungen bereicherten uns und wir geben solche und ähnliche Erfahrungen und Erkenntnisse sehr gerne an unsere Kunden weiter, wenn sie eine Collaboration oder CoCreation starten. Ob KI, Zukunftstrends oder neue Arbeitsformen – unsere Neugier führt uns zu spannenden Entdeckungen, die wir direkt in unsere Arbeit einfließen lassen. So profitieren unsere Kunden von unserem Wissensdurst und unserer Experimentierfreude. Ausdauer: Unser Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung Wenn wir von Ausdauer sprechen, meinen Sandor und ich, dass wir an einem Thema langfristig dranbleiben. Das liegt in unserer beider Natur, dass wir an dem, was wir beginnen, weiterarbeiten, bis wir uns neu entscheiden. Ausdauer zeigt sich vor allem dann, wenn wir fröhlich Komplexes auflösen. 3 Kurzgeschichten zur Ausdauer Ausdauer in der Zusammenarbeit mit einem Kunden Eine Kundin steckte mal so richtig fest. Wir arbeiteten mit ihr weiter, kreierten verschiedene Lösungswege und ließen nicht locker. Gemeinsam analysierten wir die Situation, passten unsere Methoden an und fanden schließlich den Durchbruch. Diese Beharrlichkeit führte nicht nur zum Erfolg, sondern stärkte auch unsere Beziehung zur Kundin. Denn genau diese Ausdauer hat sie aus ihrer Sicht von uns gebraucht. In der Case Study von Jasmin Mix kannst du die ganz Story nachlesen. Evergreen Content für uns als OverTheMaze Seit drei Jahren pflege ich unseren Blog. Und Sandor ist immer mit dabei, beim Ideen finden, Korrekturlesen oder gemeinsam einen veröffentlichten Artikel feiern. Jeder Artikel ist eine Chance, Wissen zu teilen und Mehrwert zu bieten. Auch wenn es manchmal herausfordernd ist, bleiben wir dran. Diese Konstanz hat sich ausgezahlt: Unsere Artikel erreichen immer mehr Leser und generieren wertvolle Interaktionen. Innovation braucht Ausdauer Unsere Services entwickeln sich ständig weiter. Dazu holen wir regelmäßig von unseren Kunden und von uns selbst Feedback ein, was funktioniert und was nicht. Durch diesen kontinuierlichen Verbesserungsprozess wachsen wir mit unseren Kunden und ihren Bedürfnissen mit und stellen sicher, dass wir immer den bestmöglichen Nutzen bieten. Wie wir beispielsweise von einer Alpha-Runde Feedback einarbeiten, kannst du im Artikel “ Kundenfeedback sinnvoll nutzen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für Coaches & Berater ” Ob wir nun mit einer Kundin wie Jasmin hartnäckig an ihrem Durchbruch arbeiten, seit drei Jahren unseren Blog mit wertvollen Inhalten füllen oder unsere Services durch stetiges Feedback verfeinern – unsere Ausdauer zahlt sich aus. Sie ist unser Erfolgsrezept für echte Nachhaltigkeit. Unsere Ausdauer hilft uns, Hindernisse zu überwinden, kontinuierlich Wert zu schaffen und immer am Puls der Zeit zu bleiben. So entstehen Lösungen, die nicht nur kurzfristig glänzen, sondern langfristig Früchte tragen. Einen Unterschied machen: Unser Weg zu nachhaltiger Wirkung Unser Streben nach einer nachhaltigen Wirkung zeigt sich stark in unserem Wert “einen Unterschied machen”. Unser Ziel ist es, dass du nach unserer Zusammenarbeit spürst: “Cool, das hat wirklich etwas verändert, in meinem Business und in mir selbst!”. 3 Mini-Stories zu “einen Unterschied machen” Online-Zusammenarbeit soll sich besonders anfühlen Deshalb verschicken wir bei unseren Services Überraschungspakete an unsere Kunden. Darin finden sie hilfreiche Materialien und gesunde Pausen-Snacks für unsere gemeinsame Arbeit. Denn gerade in der Online-Welt, wo oft alles etwas unpersönlicher wirkt, sorgen unsere individuellen Päckchen für ein Lächeln und zeigen dir: Hey, wir denken an dich! Das schafft eine ganz besondere Verbindung, auch wenn wir uns nicht persönlich gegenübersitzen. Wir überraschen unsere Kunden gerne positiv Wer bei uns Kunde ist, lernt schnell, dass wir gerne begeistern. Dazu wählen wir während der gemeinsamen Zeit gezielt aus, was dem Kunden in seiner Situation am meisten hilft. Das kann beispielsweise eine von uns selbst kreierte “Aktiv Meditation” (dabei bewegst du dich bewusst) sein, um tiefer in ein Thema einzutauchen, z.B. seinen Wunschkunden so richtig spürbar neben sich haben. Wir sind alles andere als gewöhnlich Vergiss alles, was du über typische Business-Berater denkst! Bei uns gibt's keine blauen Anzüge, sondern eine bunte Mischung an Farben. Unser Style ist nicht nur ein Statement, sondern ein Spiegel unserer Persönlichkeit. Neugierig, was Orange und Grün für uns bedeutet? Dann kannst du das im Artikel “ Unsere Farben zeigen, was wir zeigen wollen ” nachlesen. Doch es geht uns um mehr als nur äußere Farbtupfer. Unser buntes Erscheinungsbild steht für unser offenes, vielfältiges Mindset. Wir laden dich ein, dich voll und ganz zu zeigen – mit all deinen Ecken und Kanten. So ist es nur richtig, dass wir das auch machen. So können wir gemeinsam echte Veränderungen anstoßen. Und das Beste? Bei uns bleibt es nicht bei schönen Worten und tollen Konzepten, wir unterstützen dich, direkt in die Umsetzung zu kommen. Ob Überraschungspakete, kreative Meditationen oder unser farbenfrohes Auftreten – wir machen einen Unterschied. Für dich als Kunde, damit dein Business sich wirksam weiterentwickelt und für uns, damit wir unsere Freude ausleben und mit dir teilen können. Von der Theorie zur Praxis: Wie unsere Werte dein Business voranbringen In den neun Kurzgeschichten hast du einen Einblick bekommen, wie wir bei OverTheMaze unsere Werte leben. Unsere Neugier treibt uns an, stets neue Wege zu erkunden und Innovationen für unsere Kunden nutzbar zu machen. Mit Ausdauer bleiben wir an komplexen Themen dran und entwickeln uns und unsere Services stetig weiter. Und indem wir einen Unterschied machen, sorgen wir dafür, dass unsere Kunden nicht nur erfolgreich sind, sondern ihr Business auch mit Freude leben. Diese Kombination macht unseren Ansatz einzigartig und wirkungsvoll. Neugierig, wie unsere Werte sich in unseren Angeboten spiegeln? Auf unserer Angebotsseite findest du Services , die deine Ziele mit unserer Expertise verbinden. Klicke jetzt und mache den ersten Schritt zu einem Business, das für dich lebendig, nachhaltig und wirksam ist.
- 3 bewährte Beratungsansätze für Solo-Unternehmer: So findest du die Unterstü tzung, die wirklich zu dir & deinem Business passt
Du sitzt mit deinem Handy gemütlich auf der Couch, scrollst durch LinkedIn und siehst eine Flut von Beratungsangeboten. Blueprint-Programme, die schnelle Erfolge versprechen. Analyse-Coaches, die dein Business durchleuchten wollen. Und Development-Experten, die von nachhaltiger Entwicklung sprechen. In unserer Arbeit als 360° Business Developer sehen wir, wie herausfordernd diese Entscheidung für Solo-Unternehmer sein kann. Zu ähnlich klingen die Versprechen und groß scheint die Gefahr, Zeit und Energie in den falschen Ansatz zu investieren. Lass uns gemeinsam Licht ins Dunkle bringen. In diesem Artikel zeigen wir dir die drei bewährtesten Beratungsansätze. Dabei gehen wir auf ihre Stärken, ihre Schwächen ein und vor allem, für wen sie wirklich geeignet sind. Damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, die zu dir und deinem Business passt. Also schnapp dir einen Kaffee und mach es dir wieder gemütlich auf der Couch und tauch mit uns in die Welt der Beratungsansätze ein. Keine Lust zu lesen? Kein Problem. Ich hab’ den Artikel für dich eingesprochen. 😊 Inhalt des Artikels: Beratungsansätze im Überblick Der Blueprint-Ansatz Der Analyse- & Konzept-Ansatz Der 360° Development-Ansatz Typische Stolpersteine bei der Wahl des Beratungsansatzes Dein Weg zur richtigen Beratung Beratungsansätze im Überblick Bevor wir in die einzelnen Beratungsansätze eintauchen, lass uns kurz klären, was einen Beratungsansatz eigentlich ausmacht. Im Kern beschreibt er die grundlegende Methodik, mit der ein Berater oder Coach seine Dienstleistungen erbringt. Der Beratungsansatz ist wie ein Werkzeugkoffer, jeder enthält unterschiedliche Tools und Methoden, die auf bestimmte Situationen und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Manche sind perfekt für schnelle Lösungen, andere eignen sich besser für tiefgreifende Veränderungen. Mittlerweile haben sich vor allem diese drei Hauptansätze etabliert: Der Blueprint-Ansatz bietet vorgefertigte Lösungen zur schnellen Implementierung Der Analyse- & Konzeptansatz basiert auf einer externen Untersuchung mit anschließenden Expertenempfehlungen Der 360° Development-Ansatz involviert den Kunden aktiv in alle Phasen von der Analyse bis zur Umsetzung Schauen wir uns nun jeden dieser Ansätze genauer an. Der Blueprint-Ansatz: Wenn’s schnell und bewährt sein soll Du kennst das vielleicht, dein Business läuft grundsätzlich gut, aber in einem bestimmten Bereich – sei es Marketing, Vertrieb oder Prozesse – willst du schnell bessere Ergebnisse sehen. Genau hier setzt der Blueprint-Ansatz an. Wie funktioniert's? Bei diesem Ansatz erhältst du quasi eine fertige Blaupause. Darin sind erprobte Strategien, Tools und Vorgehensweisen enthalten, die sich bereits in vielen anderen Businesses bewährt haben. Also sozusagen ein Baukasten-System, in dem die einzelnen Elemente vordefiniert sind und 'nur noch' implementiert werden müssen. Für wen ist der Blueprint-Ansatz ideal? Solo-Unternehmer, die schnelle Lösungen für klar definierte Herausforderungen suchen. Businesses mit Standard-Herausforderungen, für die es bewährte Lösungen gibt. Unternehmer, die lieber auf Bewährtes setzen, als neue Wege zu gehen. Hier ein konkretes Beispiel. Stell dir vor, du willst deinen LinkedIn-Auftritt optimieren. Ein Blueprint-Programm würde dir fertige Content-Vorlagen, Posting-Pläne und bewährte Hashtag-Strategien liefern. Du bekommst also einen kompletten 'Fahrplan', den du direkt umsetzen kannst. Deine Vorteile Schnelle Implementierung Du kannst direkt loslegen und musst nicht lange auf erste Ergebnisse warten. Bewährte Lösungen Du profitierst von erprobten Methoden, die sich bereits bei vielen anderen bewährt haben. Klare Struktur und Vorgaben Du weißt genau, was zu tun ist und musst nicht selbst experimentieren. Oft kostengünstiger als individuelle Beratung Du sparst Geld, da keine aufwändige individuelle Analyse notwendig ist. Deine Nachteile Wenig Individualität Deine speziellen Stärken und Besonderheiten fließen kaum in die Lösung ein. Manchmal zu standardisiert für spezielle Businessmodelle Wenn dein Business-Modell vom Standard abweicht, passen die Lösungen möglicherweise nicht optimal. Geringere Anpassungsfähigkeit an besondere Situationen Du kannst die vorgegebenen Lösungen nur begrenzt an deine spezifische Situation anpassen. Möglicherweise nicht nachhaltig, wenn die eigenen Rahmenbedingungen sich ändern Bei Veränderungen in deinem Business musst du eventuell komplett neue Lösungen suchen, da die Blueprint-Lösungen wenig flexibel sind. Der Analyse- & Konzept-Ansatz: Expertise von außen nutzen Du merkst, dass dein Business nicht so richtig vorwärts kommt und gleichzeitig kannst du nicht genau einordnen, woran es liegt? Es kann zwar sein, dass du ahnst, wo “der Hase im Pfeffer liegt”, doch du bist dir unsicher, wie du das am besten angehst. Der Analyse- & Konzept-Ansatz könnte hier deine Lösung sein. Wie funktionierts? Bei diesem Ansatz analysiert ein externer Experte dein Business systematisch von außen. Mit seiner Expertise identifiziert er Potenziale und Schwachstellen. Basierend auf dieser Analyse erhältst du dann konkrete Handlungsempfehlungen – quasi einen maßgeschneiderten Aktionsplan für dein Business. Für wen ist der Analyse- & Konzeptansatz ideal? Solo-Unternehmer, die eine neutrale Außenperspektive auf ihr Business suchen. Businesses mit komplexeren Herausforderungen, die eine tiefere Analyse benötigen. Unternehmende, die von der Expertise eines Beraters profitieren möchten. Ein konkretes Beispiel. Stell dir vor, deine Kundengewinnung läuft nicht optimal. Ein Berater, der den Analyse- & Konzept-Ansatz anwendet, durchleuchtet deinen gesamten Akquirierungsprozess. Dabei startet er bei der ersten Kundenansprache bis hin zum Vertragsabschluss. Daraus entwickelt er dann spezifische Verbesserungsvorschläge für deine Situation. Dieser typische Weg kann durch ein Interview oder einer Art von Workshop mit dir gegangen werden. Das Ergebnis bekommst du danach vielmals in einem Abschlussmeeting. Deine Vorteile Professionelle Außenperspektive Du profitierst von einem unvoreingenommenen Blick auf dein Business. Individuelle Analyse Die Empfehlungen sind speziell auf dein Business zugeschnitten. Expertisebasierte Lösungen Du bekommst fundierte Empfehlungen von einem Experten. Konkrete Handlungsempfehlungen Du erhältst einen klaren Aktionsplan für die nächsten Schritte. Deine Nachteile Zeitintensive Analysephase Du musst erst in die Analyse investieren, bevor du Lösungen erhältst. Höhere Kosten Die individuelle Expertise und Analyse spiegelt sich im Preis wider. Umsetzung liegt bei dir Du musst die Empfehlungen selbstständig in die Praxis umsetzen. Mögliche Theorielastigkeit Manchmal sind die Empfehlungen zu theoretisch und praxisfern. Der 360° Development-Ansatz: Gemeinsam zum nachhaltigen Erfolg Du weißt oder ahnst es, dass dein Business eine Weiterentwicklung benötigt. Zudem möchtest du hingegen nicht nur punktuelle Verbesserungen, sondern eine ganzheitliche Entwicklung. Der 360° Development-Ansatz begleitet dich dabei, dein Business nachhaltig und mit System weiterzuentwickeln. Wie funktioniert's? Dieser Ansatz verbindet das Beste aus zwei Welten: Die Expertise des Beraters und dein Wissen über dein eigenes Business. Gemeinsam analysiert ihr die aktuelle Situation, entwickelt passende Lösungen und setzt diese direkt um. Der Berater begleitet dich dabei nicht nur bei der Strategieentwicklung, sondern auch aktiv bei der Umsetzung. Für wen ist der 360°-Development-Ansatz ideal? Solo-Unternehmer, die ihr Business ganzheitlich entwickeln wollen. Businesses, die nachhaltige Veränderungen anstreben. Unternehmer, die aktiv am Entwicklungsprozess mitwirken möchten. Ein konkretes Beispiel: Du willst dein Business neu ausrichten. Im 360° Development-Ansatz entwickelst du mit dem Berater gemeinsam deine passende Strategie, definierst neue Angebote und implementierst diese Schritt für Schritt. Dabei bleibst du nicht allein – der Berater unterstützt dich von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Deine Vorteile Ganzheitliche Entwicklung Alle Aspekte deines Business werden berücksichtigt und aufeinander abgestimmt. Aktive Begleitung bei der Umsetzung Du bist in der Implementierungsphase nicht auf dich allein gestellt. Nachhaltige Veränderung Die Lösungen werden so entwickelt, dass sie langfristig funktionieren. Wissenstransfer Du lernst während des Prozesses, selbst Lösungen zu entwickeln. Deine Nachteile Zeitlicher Aufwand Der ganzheitliche Ansatz braucht mehr Zeit als schnelle Standardlösungen. Höheres Investment Die intensive Begleitung und individuelle Entwicklung hat ihren Preis. Aktive Mitarbeit erforderlich Du musst bereit sein, dich intensiv einzubringen und Veränderungen mitzugestalten. Intensive Zusammenarbeit Der Prozess erfordert eine enge Zusammenarbeit mit deinem Berater. Typische Stolpersteine bei der Wahl des Beratungsansatzes und wie du sie umgehst Manchmal ist es gar nicht der Beratungsansatz selbst, der nicht funktioniert, sondern die Art und Weise, wie wir ihn auswählen oder einsetzen. Hier sind die häufigsten Stolpersteine und wie du sie umgehen kannst. Die Empfehlung wird schon passen Deine Situation Du bist unter Druck und greifst zum erstbesten Angebot, da du einfach jetzt gleich eine Lösung möchtest und schaust dir nur oberflächlich an, ob es zu dir passt. Schließlich haben andere ja gesagt, dass das Ganze super funktioniert. Unser Tipp in dieser Situation Nimm dir Zeit für eine bewusste Entscheidung. Auch wenn es brennt – eine übereilte Wahl kostet am Ende meistens nur mehr Zeit und Geld. Ein konkretes Beispiel von uns Durch die Community in der sich Sandor und ich bewegen, haben wir immens viel Gutes über ein Angebot gehört zum Thema Marketing. Die Begeisterung war groß und hat uns neugierig gemacht. Nach einem kurzen Blick auf das Angebot und einem Orientierungsgespräch haben wir zugesagt. Retrospektiv betrachtet, wissen wir jetzt, dass es hilfreich gewesen wäre, uns noch ein wenig mehr Zeit für die Entscheidung zu nehmen. Dabei hätten fokussierte 30 Minuten einen Unterschied gemacht, damit hätten wir gesehen, ob das Angebot wirklich zu uns und unserer aktuellen Situation passt. Zu viel auf einmal Deine Situation Du willst alle Baustellen bei dir und in deinem Business gleichzeitig angehen und übersiehst dabei, dass jedes Angebot seine Zeit zur Implementierung braucht. Unser Tipp in dieser Situation Setz klare Prioritäten. Fokussiere dich auf den Bereich, der den größten Hebel für dein Business in deiner aktuellen Situation verspricht. Du darfst dich entscheiden! Ein konkretes Beispiel von Conny Dieser Stolperstein stand auch mir ganz persönlich mal im Weg. Als ich mit Sandor in einer LinkedIn-Gruppe war, lief alles super. Voller Energie und Tatendrang nahm ich gleich noch zwei weitere Angebote für Pinterest und E-Mail-Marketing dazu. Das Ergebnis? Von allen drei bezahlten Programmen habe ich damals nur LinkedIn wirklich in unser Business integriert. Die anderen beiden blieben einfach auf der Strecke. Der Preis ist alles Deine Situation Du entscheidest dich allein aufgrund der Kosten für einen Ansatz, denn es ist gerade eine super Gelegenheit, da das Angebot gerade preislich reduziert ist. Gleichzeitig beachtest du nicht, wie viel es dir und deinem Unternehmen auf lange Sicht bringt, wenn du dieses Angebot annimmst. Unser Tipp in dieser Situation Betrachte das Gesamtbild. Ein scheinbar günstigerer Ansatz kann langfristig teurer werden, wenn er nicht die gewünschten Ergebnisse bringt. Ein konkretes Beispiel von uns In unserer Anfangszeit mit OverTheMaze haben wir ein gutes Angebot erhalten. Ein Angebot zum Start-up-Preis mit 60% Rabatt. Klingt erstmal super, oder? Nach dem ersten Monat hat sich etwas Wichtiges gezeigt: Der Gruppenkontext war zwar inspirierend und hat Spaß gemacht, doch für unsere spezifische Situation war er einfach nicht der richtige Weg. Was wir wirklich gebraucht hätten, war ein individueller Ansatz. Einer, der uns den Raum gibt, unser Business gezielt und fokussiert weiterzuentwickeln. Diese Erfahrung von uns sehr schön zeigt, dass der günstigste Weg nicht immer der effektivste ist, wenn es um echten Business-Fortschritt geht. Dein Weg zur richtigen Beratung Die Wahl des passenden Beratungsansatzes ist eine wichtige Entscheidung für dich und dein Business. Wie du gesehen hast, hat jeder Ansatz seine Berechtigung – es kommt wirklich darauf an, wo du gerade stehst und was du erreichen möchtest. Und ja, die 3 Ansätze haben wir hier sehr isoliert betrachtet. In der Realität findest du zwar Angebote, die du genau in diese 3 Kategorien legen kannst, doch das funktioniert nicht immer. Ich gebe dir hier ein letztes Beispiel zu unserem Ansatz. Wir nutzen sehr stark den 360° Development-Ansatz. Gleichzeitig geben wir unseren Kunden innerhalb unseres Services den ein oder anderen Blueprint, da er für uns und viele andere super funktioniert hat. Damit wir den 360° Development-Ansatz gewinnbringend für unsere Kunden verwenden können, machen wir eine Analyse vom Kunden und seinem Business. Dies wiederum findest du im Analyse- & Konzept-Ansatz. Also du siehst, wir verbinden alle 3 Ansätze, gleichzeitig ist ein Ansatz bei uns stark im Fokus. Du möchtest nun wissen, welcher Ansatz für dich und dein Business aktuell am besten geeignet ist? Dann schau dir unseren Artikel “ 7 Schlüsselfragen für Berater & Coaches: Finde den Beratungsansatz, der dein Business wirklich weiterbringt ”.
- Deinen Arbeitsplatz richtig organisieren
Wenn du Spaß in deinem Business hast, dann hast du bereits etwas goldrichtig gemacht. Was wir bei der Arbeit, die uns so viel Spaß macht gerne vergessen, ist, dass unser Umfeld, in dem wir arbeiten, genauso wichtig ist, wie das, was wir arbeiten. Deshalb möchte ich dir hier einen Einblick geben, wie wir auf unser Umfeld schauen. Also schnapp dir einen Tee und komm mit auf eine kleine Organisations-Reise. Die Inhalte dieses Blogartikels Was fällt alles in dein Umfeld Mach dein Arbeitsumfeld für dich passend Was wir uns mit dieser Methode ermöglichen Ein praktisches Beispiel von uns Wenn wir das Umfeld, in dem wir arbeiten, das erste Mal einrichten, ist es für viele sehr relevant, dass es angenehm ist. Damit erreichen wir, dass wir fokussiert und mit Freude arbeiten können. Ein paar Monate danach, verändert sich dieses Umfeld, denn wir verwenden es und verändern es teilweise auch. Dabei kann es vorkommen, dass dein Umfeld dich nicht mehr direkt unterstützt, da du fokussiert und freudig arbeitest. Was fällt alles in dein Umfeld Umfeld ist so ein wunderschön großes Wort. Deshalb möchte ich es gerne für uns hier in diesem Artikel ein wenig eingrenzen auf 2 Bereiche. Physisches Umfeld Alles, was dein Arbeitsplatz oder Arbeitsort ist, fällt in diesen Bereich. Dabei geht es darum, wo du vorwiegend arbeitest. Natürlich kann es sein, dass du für eine Projektwoche oder Strategy Week einen Ortswechsel machst. Dort können wir es uns gut einrichten, damit es für genau diesen Zweck okay ist. Doch für deinen fixen Arbeitsplatz, braucht es mehr als ein Okay. Bei Sandor und mir ist es zum Beispiel so, dass wir 2 Arbeitsplätze haben. Dabei gibt es in St. Radegund ein Dachgeschoß von ca. 60m2, in dem wir am Laptop arbeiten und einen Bereich, in dem wir Videos oder Workshops kreieren und teilweise auch experimentieren. In Graz haben wir bei Sandor einen Arbeitsplatz eingerichtet, damit wir gut vor dem Laptop arbeiten können und die Möglichkeit haben, den Raum so umzufunktionieren, dass wir Videos kreieren können. Du siehst also, es geht nicht nur um den Arbeitstisch. Virtuelles Umfeld Das virtuelle Umfeld nutzen wir sehr stark, sobald wir am Laptop oder Handy arbeiten. Hier gibt es immens viele Tools, Apps und Organisationsmöglichkeiten. Unsere Laptops sind zum Beispiel unser Hauptumfeld, sobald wir digital unterwegs sind. Das Handy ist sozusagen das praktische Add-on, das wir nutzen, um Fotos zu machen oder die Inhalte, die wir zuvor am Laptop erstellt haben, anzusehen und einfach immer mit dabei zu haben. So hat uns das Handy schon mehrmals geholfen, etwas hervorzuholen, wenn wir unterwegs waren. Den digitalen Bereich in unserem Leben, nutzen viele regelmäßig. Doch wenige organisieren ihn sich wirklich. Mach dein Arbeitsumfeld für dich passend Damit du dich im Business auf das für dich wichtige fokussieren kannst, hilft es sehr, wenn dein Umfeld genau so eingerichtet ist, wie es sich für dich gut anfühlt. Wenn du dein Arbeitsumfeld aufräumst und so einrichtest, wie es dir gefällt, führt dies automatisch dazu, dass sich dein Kopf mit anderen wichtigen Dingen beschäftigen kann. Und nicht, ohne dass du es überhaupt richtig mitbekommst, nebenbei denkst: “Dieser Papierstapel wird immer größer, ich sollte den mal angehen und richtig ablegen”. Das bedeutet, dass du dir sozusagen Freiraum im Kopf schaffst, damit du fokussiert dein Business leben kannst. Marie Kondo , eine japanische Beraterin, hat hierfür ihre Methode KonMari kreiert. Auf der Grundlage dieser Methode, geben wir dir die Möglichkeit, dein Arbeitsumfeld so zu gestalten, dass du dich fokussieren und dazu leichtgewichtig arbeiten kannst. In 5 Schritten zu deinem unterstützenden Arbeitsumfeld Mit den nachfolgenden 5 Schritten machst du dich auf den Weg, dein Arbeitsumfeld für dich passend einzurichten. 1. Stell dir deine Zukunft vor Setz dich an deinem Hauptarbeitsort bequem hin und lass alles, was dich gerade beschäftigt, los. Reise mit dir selbst zu deinem idealen Arbeitsort. Hier hilft es, wenn du die Augen schließt, damit dich die aktuelle Einrichtung nicht ablenkt. Wenn du dort bist, nimm all deine Gefühle wahr und sieh dir die neue Umgebung an. Was macht diesen Arbeitsort so perfekt für dich? Nimm es wahr und genieße es. Wichtig ist bei diesem Schritt, dass du dir deinen idealen Arbeitsort ganz explizit bewusst machst. 2. Komm zurück ins jetzt Nimm deine Reise auf, um in das Hier und Jetzt zurückzukommen. Spür deinen Körper. Wenn du vollkommen angekommen bist, nimm Papier und Stift und schreibe alles auf, was du an deinem idealen Arbeitsort wahrgenommen hast. Du kannst es auch skizzieren, wenn du möchtest. Kleiner Tipp: Schreib auch deine Gefühle und Bedürfnisse auf. Das hilft dir, dein Arbeitsumfeld genauer zu betrachten. 3. Nimm das Jetzt wahr Schau dir deinen aktuellen Arbeitsort an. Beweg dich zum Beispiel rund um deinen Bürotisch oder deine Couch. Nimm deinen Laptop oder das Handy in die Hände und schau auch dorthin, was du alles, wie vorfindest. Sieh dir all die Dinge an. 4. Organisiere deinen Arbeitsort neu Nimm nun jeden einzelnen Gegenstand an deinem Arbeitsort in die Hand und stell dir folgende 3 Fragen dazu: Unterstützt dich dieser Gegenstand, deinen Purpose zu leben? Unterstützt dich dieser Gegenstand in der Zukunft, damit du leichter deiner Vision näher kommst? Bereitet dir dieser Gegenstand Freude? Wenn du eine Frage mit JA beantworten kannst, stell den Gegenstand dorthin, wo du ihn haben möchtest. Falls du immer mit Nein geantwortet hast, dann muss dieser Gegenstand weg. Leg all diese Gegenstände an einen Ort hin für den nächsten Schritt. Mach jetzt das gleiche erneut mit den digitalen Inhalten. Nimm beispielsweise deinen Laptop und geh die Tools, die du verwendest durch, oder auch die Files, die du darin abgespeichert hast. Auch die Cloud ist dein virtuelles Arbeitsumfeld, wenn du dieses nutzt. Stell dir erneut die 3 Fragen von oben. Wenn du eine Frage mit JA beantwortest, lass Datei und Tool dort, wo du sie haben möchtest. Wenn du immer mit Nein geantwortet hast, verschieb sie an einen Ort bei dir oder mach dir eine Liste mit den Dingen, die du nicht mehr benötigst. 5. Bedanke dich & gib den Gegenstand weg Geh nun zu all den Gegenständen, die du an einen Ort gelegt hast, damit du sie weggeben kannst. Nimm jetzt jeden einzelnen Gegenstand nochmals in die Hand und bedanke dich für seine Hilfe. Danach kannst du ihn mit gutem Gewissen, dass er seinen Dienst getan hat, weggeben. Gleich ist das auch mit den virtuellen Dingen. Klick sie an und danke den Tools oder den Dateien, dass sie dir in der Vergangenheit geholfen haben und entlasse sie von deinem virtuellen Arbeitsumfeld. Nach diesen 5 Schritten, hast du soeben deinen Arbeitsort so eingerichtet, dass du dich nicht nur wohlfühlst, sondern dein Business mit mehr Freude und Leichtigkeit leben kannst. Was wir uns mit dieser Methode ermöglichen Als wir mit unserem Business gestartet haben, war es uns immens wichtig, dass es unseren Arbeitsplatz und den Fokus gibt, den wir gerade brauchen. Das war teilweise ein CoWorking-Space, ein Wald, ein Fluss, ein Teppich am Boden, unsere Bürotische. Jedes Mal haben wir uns gut überlegt, welches Arbeitsumfeld wir benötigen. Dabei kam es darauf an, was wir mit unserer Arbeit erreichen wollten. Für Special Events “von uns, für uns”, machen wir das immer noch. Doch mittlerweile hat sich ein gewisser Alltagstrott eingespielt. Nicht falsch verstehen; das Arbeitsumfeld, in dem wir uns mittlerweile bewegen, ist super für den aktuellen Fokus, den wir haben. Allerdings ist es hilfreich, immer wieder auf den eigenen Arbeitsort zu achten, denn es sammelt sich schnell viel an, das eigentlich dem Gesamten nicht dienlich ist. Mit der für uns angepassten KonMari Methode erreichen wir, dass wir in einem Umfeld arbeiten, das uns gut tut und wir so unsere Energie sinnvoll verwenden. Ein praktisches Beispiel von uns Am Ende dieses Artikels habe ich bemerkt, dass es eigentlich mal wieder an der Zeit ist, die Methode gleich anzuwenden. Deswegen zeige ich dir hier die Vorher-/ Nachher-Bilder von meinem aktuellen Arbeitsplatz. Das folgende Bild zeigt dir meinen Bürotisch vor der Anwendung der Methode. Das ist der Arbeitsplatz auf der anderen Seite vis-à-vis. Du siehst schön, dass relativ viel Zeug direkt auf dem Bürotisch rumliegt und Zettel auf der Pinnwand aufgehängt sind. Doch eigentlich wünsche ich mir einen Arbeitsplatz, der mich inspiriert und mir hilft, den Fokus zu halten, den ich gerade brauche. Aus diesem Grund habe ich einige Sachen umgeräumt und andere Sachen verabschiedet. Was ich verabschiedet habe siehst du in diesem Bild. Nach dem Neuorganisieren, sieht der Arbeitsplatz vielleicht nicht auffällig anders aus, doch ich merke gleich, dass ich mich jetzt wieder freudiger an den Bürotisch setze. Das ist mein Bürotisch, nachdem ich aufgeräumt und aussortiert habe: Das ist die visà-vis Seite vom Bürotisch und vor allem die Pinwand hat sich verändert. Jetzt pinnt dort das, was mir aktuell hilft, mich zu fokussieren oder zu motivieren. Manchmal braucht es nicht viel, damit das eigene Business zu leben, gleich wieder noch mehr Freude bereitet. Viel Spaß beim selbst umsetzen 🤩
- 7 Schlüsselfragen für Berater & Coaches: Finde den Beratungsansatz, der dein Business wirklich weiterbringt [Quick-Check]
Du weißt, dass du Unterstützung für dich und dein Business brauchst, aber welcher Beratungsansatz ist jetzt in deiner aktuellen Situation der richtige für dich? Damit du für diese Frage eine Antwort bekommst, haben wir dir hier einen Quick-Check erstellt. Der Check besteht aus 7 Fragen, welche jede einen anderen Aspekt für dich und dein Business beleuchtet. Denn wir wissen, dass es eine sehr große Auswahl an Angeboten gibt und hier das passende zu finden, braucht teilweise seine Zeit. Also lass uns gemeinsam Klarheit schaffen. Inhalt des Artikels Die drei Beratungsansätze im Überblick Dein Quick-Check Deine Auswertung Was bedeutet dein Ergebnis? Die drei Beratungsansätze im Überblick Bevor wir in den Check starten, hier ein kurzer Überblick über die drei bewährten Beratungsansätze: Blueprint-Ansatz Der Blueprint-Ansatz bietet vorgefertigte Lösungen zur schnellen Implementierung. Das bedeutet, dass du bei diesem Ansatz quasi eine fertige Blaupause erhältst. Darin sind erprobte Strategien, Tools und Vorgehensweisen enthalten, die sich bereits in vielen anderen Businesses bewährt haben. Also sozusagen ein Baukasten-System, in dem die einzelnen Elemente vordefiniert sind und 'nur noch' implementiert werden müssen. Analyse- & Konzeptansatz Der Analyse- & Konzeptansatz basiert auf einer externen Untersuchung mit anschließenden Expertenempfehlungen. Bei diesem Ansatz analysiert ein externer Experte dein Business systematisch von außen. Mit seiner Expertise identifiziert er Potenziale und Schwachstellen. Basierend auf dieser Analyse erhältst du dann konkrete Handlungsempfehlungen – quasi einen maßgeschneiderten Aktionsplan für dein Business. 360° Development-Ansatz Der 360° Development-Ansatz involviert den Kunden aktiv in alle Phasen von der Analyse bis zur Umsetzung. Das heißt, ein externer Experte analysiert bei diesem Ansatz dein Business systematisch von außen. Mit seiner Expertise identifiziert er Potenziale und Schwachstellen. Basierend auf dieser Analyse erhältst du dann konkrete Handlungsempfehlungen – quasi einen maßgeschneiderten Aktionsplan für dein Business. Und jetzt ab zum Quick-Check 😀. Dein Quick-Check Der Quick-Check besteht daraus, dass du 7 verschiedene Aussagen bekommst. Lies sie aufmerksam durch. Bewerte dabei jede Aussage auf einer Skala von 1 (trifft gar nicht zu) bis 5 (trifft voll zu). Schließlich notiere dir auf einem zusätzlichen Papier oder in einem Miro-Board deine Antwort, damit du danach deine Auswertung machen kannst. 1. Zeit & Dringlichkeit "Ich brauche schnelle Lösungen und möchte möglichst bald erste Erfolge sehen." 2. Budget & Investment "Ich bin bereit, mehr zu investieren, wenn ich dafür eine sehr individuelle Lösung und intensive Begleitung bekomme." 3. Eigenverantwortung & Mitarbeit "Ich möchte aktiv am Entwicklungsprozess mitwirken und nicht nur Empfehlungen umsetzen." 4. Art der Herausforderung "Meine Business-Herausforderungen sind komplex und erfordern eine maßgeschneiderte Lösung." 5. Bevorzugter Arbeitsstil "Ich arbeite gerne eng mit anderen zusammen und schätze regelmäßiges Feedback." 6. Beratungserfahrung "Ich habe bereits Erfahrung mit Business-Beratung und weiß, was ich brauche und was nicht." 7. Veränderungsbereitschaft "Ich bin offen für tiefgreifende Veränderungen in meinem Business." Deine Auswertung Anhand deiner Antworten siehst du nun, welcher Ansatz für dich geeignet ist. Wenn du überwiegend 1–2 Punkte vergeben hast Du schätzt wahrscheinlich klare Strukturen und bewährte Lösungen. Der Blueprint-Ansatz könnte genau das Richtige für dich sein! Er bietet dir erprobte Strategien, die du direkt umsetzen kannst. Gleichzeitig könntest du auch vom Analyse & Konzept-Ansatz profitieren, besonders wenn du eine etwas individuellere Lösung suchst. Wenn du überwiegend 3 Punkte vergeben hast Du bewegst dich in der goldenen Mitte! Der Analyse & Konzept-Ansatz könnte optimal zu dir passen. Er bietet dir die perfekte Balance zwischen individueller Analyse und konkreten Handlungsempfehlungen. Je nachdem, welche Fragen du höher bewertet hast, könnte auch der 360° Development-Ansatz interessant für dich sein. Wenn du überwiegend 4–5 Punkte vergeben hast Du suchst nach einer tiefgreifenden, nachhaltigen Entwicklung für dein Business. Der 360° Development-Ansatz scheint wie für dich gemacht! Du bist bereit, dich aktiv einzubringen und schätzt eine enge Zusammenarbeit mit deinem Berater. Was bedeutet dein Ergebnis? Ganz wichtig an dieser Stelle: Dies ist keine starre Einordnung, sondern eine Orientierung! Du kennst dein Business und deine Bedürfnisse am besten. Vielleicht erkennst du dich auch in mehreren Ansätzen wieder – das ist völlig normal und sogar gut so! Möchtest du noch tiefer in die verschiedenen Ansätze eintauchen? In unserem Artikel “ 3 bewährte Beratungsansätze für Solo-Unternehmer ” findest du alle Details zu Vorteilen, Nachteilen und Beispielen, die wir selbst erlebt haben. War dieser Quick-Check hilfreich für dich? Dann teile ihn doch mit anderen Beratern und Coaches. Wir würden uns sehr darüber freuen 🤩.
- Purpose Driven ein Trend und was er für dein Business bedeutet
“Geh mit dem Trend” oder “Liegst du mit deinem Business im Trend” sind Aussagen die gerne verwendet werden um zu sehen, ob ein Business sich in eine gute Richtung entwickelt. Interessant wird es, wenn bei einem solchen Gespräch nachgefragt wird, welcher Trend denn gemeint ist. Einfach ausgedrückt, es gibt viele Trends auf verschiedenen Flughöhen. Wir fokussieren hier in diesem Artikel auf einen spezifischen Makrotrend: Purpose Driven Organisation. Zudem möchten wir dir zeigen, was dieser Trend dir ermöglichen kann, wenn er für dein Business relevant ist. Ab wann sprechen wir von einem Trend Ein Trend ist eine Entwicklungstendenz die über einen gewissen Zeitraum beobachtbar und statistisch erfassbar ist. Perfekt, jetzt wissen wir alle wovon wir reden, wenn wir von einem Trend sprechen und können gleich tiefer ins Thema reingehen. Oder doch nicht? Denn, wie ist das gemeint mit der Entwicklungstendenz und welcher Zeitraum zeigt einen Trend. Das möchten wir doch noch ein bisschen vertiefter ansehen. Ein Trend ist eine Entwicklungstendenz Veränderungen und Strömungen in allen Bereichen der Gesellschaft werden durch Trends greifbar gemacht. Diese sich entwickelnde Tendenz hin zu einer neuen Auffassung in der Gesellschaft, Wirtschaft oder Technologie, zeigt eine Bewegung. Kleiner Einschub am Rande, das Wort Trend hat seine etymologische Herkunft aus dem Altenglischen “trendan”, also sich drehen. Das passt sehr gut, schließlich drehen wir unsere Entwicklung als Gesellschaft in eine neue Richtung, bei einem Trend. Die Quelle von Trends sind wir, als gesamte Gesellschaft. Wir bewegen uns hin zu etwas Neuem und weg von etwas, das seine Zeit hatte. Ab wann wird eine Veränderung als Trend bezeichnet Trends können verschiedene Zeiträume bedienen. Die kürzesten Trends sind Modetrends , diese gehen meistens eine Saison lang und werden danach abgelöst durch einen neuen Modetrends. Konsumtrends zeichnen sich dadurch aus, dass sie ca. 5 Jahre lang dauern. Ein schönes Beispiel ist hier etwa sind E-Bikes, welche eine zeitlang stark im Trend lagen. Macrotreds sind hingegen länger andauerndund weisen auf einen mittelfristigen Veränderungsprozess in, der ca. 10 bis 15 Jahre dauert. Hier geht es vorwiegend um Einstellungen von uns Menschen, unsere Wertorientierungen und Bedürfnissen die unseren sozialen Wandel rägen. Der Trend Agile Organisationen ist ein einen solcher Macrotrend. Globale Veränderungen, die die gesamte Gesellschaft über die Technologien bis zu unseren ökonomischen Grundprinzipien betreffen, werden in Megatrends abgebildet. Diese dauern meistens über mehrere Jahrzehnte hinweg. Ein für uns wichtiger Megatrend ist New Work, denn dieser ist nicht einfach während ein paar Jahren aktuell, sondern zieht sich bereits mehrere Jahrzehnte lang. Wo liegt der Purpose Driven Trend Jetzt kennen wir die Unterschiede von Trends in ihrer Größe und demnach ihrer Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Wenn wir uns jetzt den Trend Purpose Driven ansehen, hilft es einerseits zu sehen wo dieser Trend liegt, andererseits was im Trend drinsteckt. Verwandte Trends Aus verschiedensten Quellen geht hervor, dass es wichtige Megatrends im Business gibt, mit dem Fokus auf den Trend Purpose Driven. Megatrend New Work Die Gesellschaft hat sich von einer Industriegesellschaft hin zu einer Wissensgesellschaft gewandelt. Dadurch verändert sich unsere Arbeit stark. Service-, Informations- und Kreativarbeiten stehen immer mehr im Zentrum, wodurch sich unsere Unternehmensstrukturen und Arbeitsräume wandeln. Unternehmenskulturen entwickeln sich agiler und adaptiver, zudem sehen sich Mitarbeitende vermehrt als Problemlöser für gesellschaftliche Zukunftsaufgaben. Megatrend Purpose Economy Purpose Economy wird als eine neue Wirtschaftsepoche nach der Informationstechnologie bezeichnet. Sinn wird anstelle von Gewinn ins Zentrum gestellt. Dabei sollen Investitionen in wirtschafts- und gesellschaftsrelevante Werte gefördert, und auf Ethik und Nachhaltigkeit gesetzt werden. Die Entwicklungstendenz, die der Trend Purpose Economy zeigt ist, dass Unternehmen nur dann langfristig in der Wirtschaft erfolgreich sind, wenn sie einen klaren Purpose haben. Der Makrotrend Purpose-Driven Organisation Aus den Megatrends New Work und Purpose Economy geht hervor, dass sich Unternehmen weiterentwickeln werden. Und hier kommt nun der Makrotrend Purpose-Driven Organisation ins Spiel. Unternehmen fangen an über ihre persönliche Mission hinauszudenken und Lösungen für gesellschaftliche Probleme rücken mehr in den Vordergrund. Durch die jüngeren Generationen verändern sich auch die Konsumenten. Denn für sie wird ein bewusstes konsumieren wichtiger, als ein reines “Ich kann es mir leisten” konsumieren. Die Brand eines Unternehmens ist dadurch nicht mehr nur künstlich aufgeladen, sondern zeigt, welche Möglichkeiten für die Menschen es gibt und welche Potenziale ein Unternehmen gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden ausschöpfen will. Wo du in der Wirtschaft den Purpose Driven Trend entdeckst Den Purpose Driven Trend zu kennen und zu verstehen, was dahinter liegt hilft zu sehen, wo dieser Trend sichtbar ist. Deshalb möchten wir dir hier 3 Beispiele zeigen, damit du siehst welche Möglichkeiten durch den Trend entstehen. Patagonia Patagonia ist ein Unternehmen, dass von Yvon Chouinard gegründet wurde und seit jeher umweltbewusst und gesellschaftsorientiert das Business aufgebaut hat. Sie haben sich eine klare purpose-driven mission gesetzt: “Patagonia is in business to save our home planet.” Die Werte die Patagonia vertritt, unterstützen diese Mission ganz stark. So geht es ihnen darum keinen unnötigen Schaden anzurichten und das Business zum Schutz der Natur einzusetzen. Etsy Die Mission von Etsy ist “keep human connection at the heart of commerce”. Etsy ist ein Marktplatz, der für einzigartige und kreativen Produkte eine online Plattform bietet. Die Grundsätze von Etsy zeigen, wie dieses Unternehmen als gutes Beispiel für Nachhaltigkeit in verschiedenen Perspektiven vorangeht. “Unsere Grundsätze Wir fühlen uns unserem Handwerk verpflichtet. Wir vermeiden Verschwendung. Wir begrüßen Verschiedenheit. Wir gehen Dingen auf den Grund. Wir lassen uns von Optimismus leiten.” Sonnentor Sonnentor hat sich auf die Herstellung und Vermarktung von Kräutern, Tees und Gewürzen aus biologischem Anbau spezialisiert. Dabei haben sie eine wunderschöne Unternehmensphilosophie, die nicht nur bei den Mitarbeitenden spürbar ist, sondern auch bei den Kunden. “Wir von SONNENTOR glauben fest daran, dass in der Natur die besten Rezepte für ein schönes und langes Leben liegen. Dafür arbeiten wir. Davon leben wir. Und wir glauben, dass die biologische Landwirtschaft die einzige Alternative zu den Folgen von Monokultur und Überproduktion ist. Der Kreislauf, das immer Wiederkehrende, das sich ständig erneuernde Leben ist unser Grundprinzip. So wie das Leben & Leben lassen, das gegenseitige Anerkennen und die Wertschätzung für ein langfristiges Miteinander unerlässlich sind. Alles muss im Gleichgewicht sein, damit die Freude wachsen kann.” Die acht Grundsätze von Sonnentor unterstreichen diese Unternehmensphilosophie und zeigen, dass Sonnentor über sein Business hinausdenkt. Denn aus ihrer Sicht trägt das Unternehmen auch die Verantwortung “für Mensch, Natur, Umwelt und die Gesellschaft”. Wenn du noch mehr Unternehmen ansehen möchtest, die ein Purpose Driven Business sind, geben wir dir gern hier noch ein paar weitere Beispiele: Tomorrow - Eine Bank die Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt The Body Shop - Ein Kosmetikunternehmen das die schöne Welt sieht Einhorn - Produzent von nachhaltigen Kondomen Fairphone - Ein Produzent von fairen Smartphones OverTheMaze - Ein Unternehmen das Purpose Driven Business unterstützt Welche Möglichkeiten bietet dir dieser Trend Du hast jetzt Beispiele von großen und kleinen Unternehmen gesehen. Doch was kann dir als Entrepreneur, dieser Trend an Möglichkeiten bieten? Wir zeigen dir hier vier Punkte, die dir dein Purpose Driven Business geben kann: Positive Energie Dein Business macht für dich Sinn. Dadurch entsteht Freude im Tun, Energie beim Handeln und intrinsische Motivation beim Umsetzen. Wenn du dir deinen Business Purpose sichtbar machst und dein Business damit aufbaust, entwickelt sich automatisch eine gewisse Haltung. Denn du weißt wer du und dein Business bist, was du willst und welche Werte dich und dein Business antreiben. Sinnvollen Mehrwert Mit deinem Business ermöglichst du dir einen für dich sinnvollen Mehrwert für deine Lieblingskunden zu schaffen, den diese sehr schätzen. Auf die Art und Weise, die für dich richtig ist. Damit stärkst du den Impact, den dein Business generiert zusätzlich. Profitables wirtschaften Mit deinem Business schaffst du einen sinnvollen Mehrwert für andere. Dadurch ist es leicht für dich profitable zu wirtschaften. Denn laut einer Studie von PwC glauben 79% der Führungskräfte, dass ein Purpose von zentraler Bedeutung für einen positiven Geschäftserfolg und der Existenz eines Unternehmens ist. Langfristige Nachhaltigkeit Du denkst dein Business mit dem Business Purpose langfristig. Nachhaltig auf wirtschaftlicher, ökologischer und zwischenmenschlicher Ebene zu sein wird für dich wichtig. Was uns persönlich der Trend Purpose Driven zeigt Uns zeigt der Trend Purpose Driven klar, dass sich nicht nur die Gesellschaft verändert hat, sondern sich auch die Wirtschaft von uns wandelt. So haben wir als Menschen während der Industrialisierung oder dem Start der globalen Vernetzung, viel Wert auf Effizienz und Optimierung im Business gelegt. Hingegen haben wir in den letzten Jahren aus wirtschaftlicher Sicht angefangen nicht nur mehr den Profit vor Augen zu haben, sondern vermehrt auch etwas, das über uns hinausgeht. Diese Entwicklung begrüßen wir sehr, denn sie gibt uns allen die Möglichkeit ein Business zu leben und aufzubauen, indem wir uns so richtig entfalten können. Unsere Quellen Bedeutung des Wortes Trend von Duden.de Etymology für Trend von Merriam-Webster Trendradar von TRENDONE Verschiedene Trends und Trendkategorien von zukunftsInstitut Sinn-Ökonomie: Orientierung und Wertschätzung führen zum Erfolg von Kaufmännischer Verband Schweiz Megatrend New Work von zukunftsInstitut The Purpose Economy, Expanded and Updated von Aaron Hurst The Definition of the Purpose-Driven Economy von Roland Berger Eine neue Wirtschaft: Zurück zum Sinn von Johannes Gutmann, Robert Rogner, Josef Zotter Corporate Rebels - Make Work More Fun von Joos Minnaar und Pim de Morree Das Ende der unvereinbaren Gegensätze von Stefanie Kuhnhen und Markus von der Lühe Patagonia’s Focus On Its Brand Purpose Is Great For Business von Forbes Core Values von Patagonia Our Values von Etsy VOLL SINN von Stefan Dudas Studie: Putting Purpose to Work von PwC Purpose Driven Organizations von Franziska Fink und Michael Moeller Arbeit - Sinn und Motivation von Harald Pichler