top of page
" "

Wonach suchst du? 😊

Schön, dass du auf unserer Website nach was Konkretem suchst!

 

Gib einfach dein Suchwort in das Feld unten ein, und wir zeigen dir, was wir dazu finden.

 

Viel Spaß beim Stöbern! 🎉

Ein lächelnder Sandor mit Glatze und orangefarbenem Hemd zeigt mit dem Finger auf ein "?", das eine lächelnde Conny mit blondem, hochgestecktem Haar in einem hellgrünen Oberteil in ihren Händen hält.

94 results found with an empty search

  • Conny's 12. Februar 2023 in 12 Bildern

    Heute ist Sonntag und so bin ich bei mir in St. Radegund zu Hause und genieße das schöne Wetter. Schnapp dir einen kleinen Tee und kommt mit auf die Reise vom heutigen Tag in 12 Bildern. Spoiler, am Ende des Tages heute hatte ich noch ein kleines eigenes Erfolgserlebnis 🤩. "Muss ich wirklich schon auf?" So fand ich Lynx, unsere inoffizielle Mitarbeiterin bei mir im Bett. Ich glaube sie war mal wieder die ganze Nacht unterwegs. Doch als ich Kaffee gemacht habe, hat sie sich dann doch zu mir gesellt. Da heute Sonntag ist, ist Brot-Backtag bei mir. Denn seit ich hier in Österreich lebe, habe ich angefangen, ganz viele Sachen auch selbst herzustellen. Brot backen gehört seit diesem Jahr jetzt auch dazu 🙂. Heute will ich auch noch ein wenig etwas für OverTheMaze machen. Passend zum heutigen Tag setzte ich meinen analogen Kalender auf den 12. Diesen coolen Kalender habe ich von meinem Vater bekommen. Als Kind habe ich meinem Vater immer einen Streich gespielt und den Tag gerne verstellt 😇. Unter anderem die geführte Meditation in Davinci Resolve schneiden. Diese benötigen wir für unsere Vision & Purpose Challenge, die morgen startet. Ich freue mich schon so darauf 😀. Nach dem Exportieren des Videos habe ich mich für einen weiteren Artikel in der Blockdekade von "The Content Society" entschieden. Mir hilft es, wenn ich mich am Vortag für ein Thema entscheide. So kann ich morgen einfach loslegend. Das Thema werden unsere Farben im Business sein. Mehr dazu im nächsten Artikel. Eine Pause darf man sich immer wieder gönnen. Meine habe ich heute auf dem Sofa verbracht und habe mich über die ersten Tulpen in diesem Jahr gefreut. Das Brot habe ich, nachdem ich es fast vergessen hätte 🙈, dann doch noch in den Backofen getan. Das fertige Brot, noch leicht warm, habe ich aufgeschnitten und probiert. Und ja, mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Die Gartensaison hat zwar draußen noch nicht begonnen, doch ich werde die nächste Woche meine Tomaten im Haus säen. Dazu benötige ich kleine Schalen, die ich mir nicht selbst kaufe, sondern selbst mache. Die ersten 5 sieht man bereits als Ergebnis. Damit ich am Montag wieder meine Oberteile mit den starken Farben tragen kann, darf ich sie noch gletten. Für alle die "gletten" nicht kennen, das ist Schweizerdeutsch und bedeutet Bügeln. Heute habe ich mir mal wieder kurze Zeit genommen und in einem Buch, das ich letztes Jahr gekauft habe, gelesen. Tristan Horx hat in seinem Buch Sinnmaximierung eine sehr humorvolle, transparente Ehrlichkeit, die ich zum Thema Purpose genieße. Weil es einfach schön ist, die Aussicht aus einem Fenster bei mit in St. Radegund. Ich liebe es, wenn die Sonne langsam untergeht und der Himmel sich verfärbt. Mein Highlight des Tages. Ich habe es bereits erwähnt, morgen startet unsere Vision & Purpose Challenge. Damit die Teilnehmenden alle jeden Tag ein Mail erhalten, habe ich meine erste Sequence in KARTRA erstellt. Heute wollte ich nochmals checken, ob alles richtig ist und ja, es ist alles da und funktioniert. In diesem Sinne wünsche ich dir, dass du auch einen interessanten Tag hattest oder noch vor dir hast. Mir hat es auf jeden Fall Spaß gemacht, den Tag mit dir zu teilen.

  • Mit Aufwind ins neue Jahr: Unser Business-Rückblick Januar 2023

    Unser Januar ist einfach super gestartet. Sandor und ich haben immens viele coole Erlebnisse gehabt und auch viel erreicht. Was sich insgesamt in diesem Jahr in unserem Business bewegt, habe ich bereits in einem anderen Blog-Artikel geschrieben. Hier möchte ich euch auf einen leichtgewichtigen Rückblick mitnehmen und feiern, was alles im Januar passiert ist. Schnapp dir einen Tee und kommt mit auf die Reise in unseren Januar 🤩. Die Inhalte dieses Blogartikels Erste Strategy Week des Jahres 1. Das Jahr 2022 auf einen Blick 2. Business Purpose 3. Unsere Business Journey 2023 Expert Mastermind unConference Skill Aufbau NAS Academy startet mit einer Welcome Party Blog Content Society stärkt das Commitment Was wir im Jänner 2023 sonst noch erlebt haben TrendCall Business Coffee Newsletter erstellt Blog Rückblick Ausblick auf Februar So lebst Du Vision und Purpose im Daily Business Die 1. Blockdekade 1 Minute Scripts Erste Strategy Week des Jahres Direkt in der ersten Woche des Jahres haben wir uns auf den Weg nach Slowenien gemacht. Um genau zu sein, nach Ojstrica. Der Ort ist ein kleines, gemütliches Dorf, wobei wir uns abseits vom Dorfkern in einem kleinen Haus, für eine Woche eingerichtet haben. Der Grund für die Reise war, dass wir uns voll uns ganz auf OverTheMaze fokussieren wollten, um unsere Strategie für das Jahr 2023 anzusehen. An einem neuen Ort geht das super, weil wir dort auch keine Ablenkungen von unserem Daily Business haben. Denn uns ist es wichtig, dass wir uns ganz explizit Zeit für unser Business nehmen. Das machen wir bereits seit es OverTheMaze gibt … Halt kleine Korrektur; bevor OverTheMaze überhaupt gegründet wurde 😉. In den letzten Jahren hat es sich gezeigt, dass es uns und unserem Business sehr guttut, den Fokus mehrmals im Jahr konzentriert auf die Strategie von OverTheMaze zu legen. Damit ermöglichen wir uns, dass wir unser Business von außen betrachten können und auch eher sehen, was es insgesamt braucht. Die gesamte Woche hat uns immens viel Spaß gemacht und hat uns eine gute Portion Ehrlichkeit zu uns selbst beschert. Denn, alles einfach schönreden, hilft nicht. Wir haben in dieser Woche 3 Hauptthemen für uns ganz besonders betrachtet, die ich dir hier nachfolgend gerne zeige. 1. Das Jahr 2022 auf einen Blick Im letzten Jahr haben wir vieles erlebt und gelernt. Damit wir uns konkret für das neue Jahr, die relevanten Elemente mitnehmen können, haben wir uns folgende Kernfragen gestellt: Was haben wir alles im Jahr 2022 erlebt? Was hat gut funktioniert? Was hat nicht funktioniert? Das Ergebnis haben wir insgesamt in einem Miro-Board festgehalten, damit wir es weiter nutzen können. Dabei haben wir uns 3 Take-Aways für das Jahr 2023 mitgenommen. Zeigt was ihr macht, damit ihr sichtbar bleibt Diese Aussage passt perfekt zu unserem Business Motto 2023 “Lebt euer Business und zeigt es!”. Denn es ist für uns wichtig, dass wir wieder vermehrt darauf achten, unsere Arbeit, die wir als OverTheMaze täglich machen, zu zeigen. Das war etwas, das wir im letzten Jahr ein wenig vernachlässigt haben und dieses Jahr definitiv anders sein wird. Ein Skill Aufbau braucht seinen Raum Sandor und ich lieben es, Neues zu lernen und geben uns auch gegenseitig sofort die Zeit dafür. Dass wir uns hingegen selbst dafür Zeit nehmen im Business, war eher etwas, das selten vorkam. Vielmehr haben wir im letzten Jahr unseren Skill Aufbau auf die Wochenenden oder den Urlaub geschoben. Ja, es hat uns beiden Spaß gemacht, doch gleichzeitig wissen wir, dass es sinnvoller ist, sich auch während der gemeinsamen Businesszeit einem Skill zu widmen, den wir aufbauen wollen. Und genau das haben wir uns stark vorgenommen. Wir wollen konkret dem Skill “Blogging” und “Video Creation” mehr Raum im Business geben. Damit verfolgen wir das Ziel, dass sich diese beiden Skills bei uns nicht nur verstärken, sondern auch einen konkreten Effekt auf unser Business haben. Rückblickend auf den Januar gesehen, haben wir dieses Take-Away auch bereits super umgesetzt. Im Abschnitt “Blog Rückblick” ist das Ergebnis, das zeigt, dass ich bereits viel mehr Zeit als im letzten Jahr für den Skill Blogging aufwenden konnte, und das freut uns insgesamt sehr. Offen für Neues – Es ist so & soll auch so bleiben Wir sind stets offen und neugierig, was es alles Neues zu entdecken gibt. Das ist auch etwas, das es seit OverTheMaze besteht, sehr gut funktioniert. Aus diesem Grund ist es für uns auch elementar, uns sichtbar zu machen und dass sich daran nichts ändern soll. 2. Business Purpose Unser Business Purpose haben wir zu Beginn von OverTheMaze, für uns sichtbar festgehalten: “We enable Purpose People! Business by business” Dieser Business Purpose beinhaltet für uns sehr viel und zeigt uns auch, in welche Richtung wir uns bewegen. Gleichzeitig haben wir gemerkt, dass nicht nur wir uns in den letzten Jahren weiterentwickelt haben, sondern auch unser Business Purpose. Aus diesem Grund haben wir die gemeinsame Zeit in Slowenien genutzt, um unseren Business Purpose nochmals zu vertiefen. Wir haben uns nochmals angesehen, was wir machen, was wir geben und was wir können. Anders formuliert: “Why are you creating, which value for who and what impact does it make?” Für dich hier nochmals aufgeschlüsselt: Why Was machen wir und wozu machen wir es? Value Was geben wir unseren Lieblingskunden und allen anderen Menschen um uns herum? Who Wer sind unsere Lieblingskunden, und was ist für sie relevant? Impact Was wollen wir mit unserem Business verändern? Nach 2 Tagen in der Stratety Week, haben wir unseren Business Purpose noch greifbarer gehabt und gerne teile ich dir unseren neu formulierten Business Purpose: “Lebendiges langlebiges Business” Das Schönste an unserem Business Purpose ist, dass er den bestehenden Business Purpose beinhaltet, denn er ist jetzt noch eine Flughöhe weiter oben. 3. Unsere Business Journey 2023 Für unsere Strategie ist es uns wichtig, dass alles, was wir in OverTheMaze machen, sich insgesamt gegenseitig stützt. Ein einfacher Weg für uns ist, dies mit einer Business Journey auszulegen. Dabei haben wir uns einen eigenen Workshop kreiert. Bestandteile des Workshops waren: Unsere Lieblingskunden Unsere Seeds, also Ideen für das Jahr 2023 Unsere Services Unsere Haupthandlungen im Jahr 2023 Das Ergebnis war eine in sich stringente Business Journey. Doch damit haben wir für dieses Jahr nicht geendet. Für uns ist in diesem Jahr noch viel wichtiger als in anderen Jahren, dass wir unsere Business Journey stark vor unseren Augen halten wollen. Um uns dies zu ermöglichen, haben wir unsere Business Journey emotionalisiert und uns gegenseitig in der Form vom Storytelling, unsere Story erzählt. Diese Variante, die Business Journey aktuell zu halten, haben wir gemerkt, ist super. Denn beim ersten Erzählen, haben Sandor und ich bemerkt, dass die Journey einerseits korrekt und praktisch da liegt, andererseits sich beim Erleben mit der Story nicht stimmig anfühlt. Somit haben wir sie so lange angepasst, bis sie nicht nur theoretisch gut aussaht, sondern sich auch gut anfühlte. Wie mächtig dabei unsere Emotionen sein konnten, das kannten wir bereits. Doch es sich so explizit mal wieder sichtbar zu machen, hat uns beiden sehr gutgetan. Stimmige Erlebnisse, sollen für uns nicht nur aus Eigenkreationen entstehen. Ein wunderschönes Beispiel dafür, dass dies in der richtigen Komposition spielend möglich ist, zeigt das kurz nach der Strategy Week geplante Live Event. Expert Mastermind unConference Die Expert Mastermind unConference in Wien, war unser erstes Live Event in diesem Jahr. Dabei haben wir es in vollen Zügen genossen, die unConference zu moderieren und neue Menschen kennenzulernen. Was die Idee der unConference ist und was wir uns konkret alles mitgenommen haben, kannst du im Artikel “Eine unConference die dich weiterbringt” nachlesen. 2 Highlights von Sandor und mir, möchte ich dir hier noch ganz konkret mitgeben. Ein Highlight der Expert Mastermind unConference ist für mich, dass ich in einem tiefen Austausch mit Jasmin Mix, zu meinen Stressverstärkern hatte. Dabei habe ich mit ihr gemeinsam die Idee entwickelt, dass ich mal ein Körper-Tagebuch schreiben könnte. Im Körper-Tagebuch halte ich nicht alles von einem Tag fest, sondern nur wie es mir insgesamt gesundheitlich geht. Damit erhalte ich ein gesamtes Bild, wie mein Körper bei Stress reagiert. Denn die Stressreaktionen meines Körpers kenne ich schon. Einerseits, dass Essen ja nicht so wichtig ist und ich nichts mehr esse, weil es ja der Körper nicht braucht. Andererseits, dass ich auf dem einen Ohr taub werde. Beides habe ich geschafft, stark zu minimieren, weil ich es bereits kenne. In wenigen Fällen achte ich hingegen nicht darauf und erkenne zu spät, dass ich mich gerade zu sehr stresse. Aus diesem Grund probiere ich jetzt durch mein “Körper-Tagebuch” zu erkennen, was vorher passiert ist, nachdem ich zu viel Stress aufgebaut habe. Dieses Ergebnis aus unserem Austausch hat mir persönlich einmal mehr gezeigt, wie wertvoll ein offenes Gespräch an einer unConference sein kann. Für Sandor war ein Highlight zu sehen, wie aus einer Gruppe von Teilnehmenden, Teilgebende wurden. Denn an der unConference sind viele angekommen, die noch nicht wussten, was eine unConference war. Es waren auch die Unsicherheiten da, was der Veranstalter und die Moderatoren hier wollen und wie wir gemeinsam überhaupt die Sessions planen. Später, als die ersten Sessions angefangen haben, hat Sandor so richtig beobachten können, wie sich diese Unsicherheiten sich auflösen und die Themen von den Teilnehmenden mehr und mehr selbst in die Hand genommen wurden. Am 2. Tag haben alle anwesenden Personen viel mehr mitorganisiert und waren wirklich Teilgebende. Dieser Shift, von Teilnehmenden hin zu selbstorganisierten Teilgebenden, war besonders für Sandor ein Highlight und immens schön. Dass solche Events nicht nur da sind, um gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen, äußerte sich hier ganz stark durch die immens aktive Erweiterung eigener Skills, auf Basis von Erfahrung anderer. Skill Aufbau Unser Motto 2023 ist “Lebt euer Business, und zeigt es!”. Gesagt, getan! In diesem Monat haben wir stark damit begonnen, unsere Skills “Blogging” und “Video Creation” noch mehr zu vertiefen. Dabei haben wir coole Erlebnisse gehabt. NAS Academy startet mit einer Welcome Party Nach der Expert Mastermind unConference sind Sandor und ich von Wien nach Graz gefahren. Dabei war ich die Fahrerin und habe gemütlich Radio gehört. Sandor hingegen hat sich in der WhatsApp Gruppe des NAS Academy in rund 1000 Messages wiedergefunden. Diese Messages wurden von etwa 250 Personen erstellt, die alle rund um die Welt verteilt sind und mit Sandor gemeinsam die NAS Academy starten. Somit hat Sandor während der Rückfahrt alle diese Messages in Ruhe gelesen und gesehen, dass alle Teilnehmenden, in Bezug auf Video Creation, auf ganz unterschiedlichen Stages stehen. Eines hatten jedoch alle mit Sandor gemeinsam, sie waren alle hoch motiviert 🤠. Angekommen in Graz, hat es Sandor gut geschafft, alles zu lesen und auch selber zu schreiben. Ich habe ihm dann noch geholfen, die Kamera und das Licht aufzustellen, damit er pünktlich am großen Start-Event teilnehmen kann. Der Titel des Events hieß ganz einfach “Orientation Party 🎉” und genau das war es auch. Die NAS Academy hat alle Teilnehmenden stark motiviert und Sandor war nach dem Event super aufgeladen, um mit der Skill-Vertiefung zu starten. Kleiner Punkt am Rande;die Party war am 22. Januar, was bedeutet, dass der Januar bei Sandor ganz im Blick der Orientierung stand. Blog Content Society stärkt das Commitment Bei mir persönlich hat meine Journey mit The Content Society schon früher gestartet. Direkt nachdem das neue Jahr gestartet war, hat Judith Peters am 2. Januar voll losgelegt. Was ich dabei realisiert habe ist, dass ich mit dieser Community genau das bekomme, was ich brauche, um meinen Blogging Skill zu verbessern: Motivation Egal was, du kannst alles fragen und du kriegst nicht nur eine simple Antwort, sondern eine motivierende Beantwortung. Einerseits von den Hosts, andererseits von den anderen Community-Teilnehmenden. Gelassenheit Nimm dir Zeit für den Skill-Aufbau. Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. In ganz vielen Situationen im Business, lebe ich genau diese Philosophie, doch nicht beim Blogging. Die Community zeigt mir, was ich machen kann, damit ich mehr Gelassenheit beim Skill-Aufbau lebe. Commitment So schwer es mir fällt, doch gegenüber mir selbst, war das Commitment im Jahr 2022 zu wenig hoch, damit der Skill wirklich aufgebaut wurde. Mit dem Blog-Vertrag in Kombination zu den Community-Events hingegen ist jetzt mein Commitment gestärkt und die neuen Blog-Beiträge sprechen für sich. Zusammengefasst, finde ich es einfach immens cool, dass mein Skill “Blogging” endlich so richtig Fahrt aufnimmt. Was wir im Jänner 2023 sonst noch erlebt haben Von Arthur Conan Doyle, Autor von Sherlock Holmes gibt ein wunderschönes Zitat, das zeigt, wie wichtig kleine Dinge für uns Menschen sind: “It has long been an axiom of mine, that the little things are infinitely the most important.” Genau aus diesem Grund, möchte ich hier 3 kleine Dinge erwähnen, die unseren Jänner mit viel Freude beschenkt haben. TrendCall TRENDONE veranstaltete zum Jahresbeginn einen TrendCall mit dem Fokus “Trend Outlook 2023”. Für Sandor und mich war dieser Call immens informativ. Er hat uns gezeigt, welche 6 Trends in diesem Jahr aus der Sicht von Trend-Experten stark das Jahr 2023 prägen werden. Der Trend “Caring Company”, ist ein Trend, der aus meiner Sicht, bereits mehr und mehr in verschiedene Branchen reicht. Denn dabei geht es nicht nur darum, den Mitarbeitenden den nächsten Obstkorb zu geben, wie es Jessica Werner schön zusammengefasst hat. Es geht vielmehr darum, dass die Care-Arbeit, die Mitarbeitende in ihren Familien haben, im Unternehmen berücksichtigt werden muss. Zudem ist es auch wichtig, das Augenmerk darauf zu lenken, was die Mitarbeitenden für ihre eigene Gesundheit umfassend benötigen. Welche Möglichkeiten es gibt, mit diesem Trend mitzugehen, hat der Harvard Business Review Artikel “9 Trends That Will Shape Work in 2023 and Beyond” schön aufgezeigt. Business Coffee Netzwerken ist relevant. Okay, das sagt sich so schön. Doch was bringt Netzwerken wirklich? Ein wunderschönes Beispiel, ist unser Austausch mit Johannes Maurer. Im letzten Jahr haben wir mit ihm gemeinsam in einer CoCreation, einen Trendmapping-Workshop aufgebaut und durchgeführt. Nach der CoCreation, haben wir uns jedoch nicht aus den Augen verloren, sondern haben entschieden, dass wir uns alle 3 Monate zu einem Business-Coffee treffen. Dabei sind uns in diesem Treffen folgende Punkte wichtig: Momentaner Skill Wo steht jeder gerade mit seinem Business und woran ist jeder gerade im Aufbau. Zusätzlich ist es auch interessant, zu sehen, welche Learnings in beiden Unternehmen erfolgt sind. Richtung & Strategie der Unternehmen Hier geben wir uns gegenseitig Raum, zu zeigen, in welche Richtung jeder sich weiterentwickelt. Dabei zeigen sich gerne Punkte, an denen wir uns gegenseitig stützen können und das ist immens wertvoll. Kritisches & offenes Feedback Etwas, das jeder in seinem Business braucht. Dabei ist für uns alle drei wichtig, dass wir dieses Feedback wertschätzend geben. Mit Johannes zusammen ist das sehr leicht, da wir hier die gleichen Werte leben. Durch diese Agenda, geben wir einerseits enable progress consulting und OverTheMaze genügend Platz, damit jedes Unternehmen durch den gegenseitigen Austausch lernen und sich weiterentwickeln kann. In diesem Business-Coffee mit Johannes, haben wir vor allem die aktuellen Projekte von ihm gehört und wir haben unsere Skill-Vertiefung gezeigt. Newsletter erstellt Das schöne, wenn man anfängt, mehr zu bloggen ist, dass auch mal die Frage kommt “Hast du einen Newsletter, damit ich deine Artikel bekomme?”. Bis zu diesem Monat musste ich jedes Mal nein sagen. Doch seit dem 26. Jänner gibt es einen Newsletter von OverTheMaze. Nachdem ich den Newsletter eingerichtet hatte, habe ich mich gefragt “Wieso habt ihr das nicht schon früher gemacht?”, denn es geht leicht und bereitet sogar Freude. Also wenn du Lust hast, unseren Newsletter zu abonnieren, kannst du das gleich am Ende des Artikels machen. Blog Rückblick Unser Motto 2023: Lebt euer Business und zeigt es Sandor und ich haben es uns in unserem Business zur Gewohnheit gemacht, einen Fokus für das Jahr zu setzen. Damit dieser auch für alle, die sich für uns interessieren sichtbar ist, habe ich in diesem Artikel, unseren Weg und was uns das Motto 2023 bringt, erzählt. Unser 12. Januar 2023 in 12 Bildern Jeder Tag ist für sich einzigartig. Dass dies stimmt, haben Sandor und ich in diesem Blog-Artikel 12 von 12 gezeigt. Das Besondere für mich an diesem Artikel ist, dass ein Tag in 12 Bildern leichtgewichtig zeigt, was es für uns bedeutet, unser Business zu leben. Was sich 2023 in unserem Business verändert Im Jänner haben wir uns ganz stark darauf fokussiert, was wir in diesem Jahr erreichen wollen. Was das genau alles ist, habe ich in diesem Artikel zusammengefasst. Eine unConference die dich weiterbringt Wie bereits oben beschrieben, war die unConfernce einfach genial. Was wir uns konkret mitgenommen haben, ist Bestandteil dieses Artikels. Ausblick auf Februar Mit einem Blick auf unseren Februar im Kalender, freue ich mich riesig, denn es kommen coole Dinge auf uns zu. Hier gleich 3 Punkte, die ich jetzt bereits hervorheben möchte. So lebst Du Vision und Purpose im Daily Business Im Februar freuen sich Sandor und ich immens, dass wir mit Michael Zysset zusammen, die Vision & Purpose Challenge machen. Der Fokus der Challenge liegt auf dem Umsetzen und Anwenden. Also, wenn du Lust hast im Februar bei unserer 21 Tage Challenge mitzumachen, kannst du dich mit einem klick auf das Bild anmelden. Die 1. Blockdekade In diesem Jahr blogge ich definitiv mehr als letztes Jahr. Doch im Februar mache ich in der “The Content Society “ noch bei was zusätzlich Neuem für mich mit: Bei einer Blockdekade. Bei dieser Challenge geht es darum, innerhalb von 10 Tagen, 10 Artikel zu schreiben. Ich bin schon sehr gespannt, was ich da alles bloggen werde. Ideen habe ich jedenfalls schon einige. Falls du eine Idee hast, über welches Thema du gerne von mir einen Artikel lesen möchtest, schreib mir sie mir. Ich freue mich immer über Impulse von außen 🤩. 1 Minute Scripts Der Fokus der NAS Academy liegt im Jahr 2023 stark auf Short-Form Videos. Der Grund ist, dass diese Art von Videos immer mehr gesehen wird. Damit diese Videos auch bei OverTheMaze kreiert werden, braucht es Scripts. Das bedeutet, dass Sandor im Februar viele 1 Minute Video-Scripts lernen und schreiben wird. Du siehst, der nächste Monat wird für uns sehr interessant. Wenn du den nächsten Monatsrückblick nicht verpassen möchtest, dann melde dich bei unserem Newsletter an. Wir freuen uns, dir eine Nachricht mit neuen Artikeln und News über uns zuzusenden.

  • Mach dir deinen Erfolg greifbar

    “Erzähl mal wie geht es dir mit deinem Business?” “Siehst du, dass dein Business so richtig gut funktioniert und dass du erfolgreich bist? “ Als Entrepreneur ist es immens hilfreich, wenn du solche Fragen von interessierten Personen beantworten kannst. Wenn du für dich selbst weißt was für dich Erfolg bedeutet, geht die Antwort sehr leicht. Denn du weißt, wann du erfolgreich bist und kannst es anderen einfach erzählen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du für dich deinen Erfolg mit einem einfachen Tool greifbar machst. Ein erfolgreicher Entrepreneur Es gibt viele Studien die untersuchen, was einen erfolgreichen Entrepreneur ausmacht. Eve Arnold hat ein paar interessante Studien in ihrem Artikel “The Science Behind Entrepreneurial Success” zusammengezogen. Die Forschungsarbeit “I’m Loving It!’ What Makes the Successful Entrepreneur Affectively Committed to Entrepreneurial Performance” zeigt, dass es bestimmte Verhaltensweisen bei einem Entrepreneur gibt, die ihn zum Erfolg führen. Die Hauptkomponente für einen erfolgreichen Entrepreneur ist aus ihrer Sicht, das Commitment zu seinem Business. Zudem spielt die Leidenschaft bei der Verfolgung von Zielen in Verbindung mit den positiven Werten eine wichtige Rolle. Das zusammengefasste Ergebnis der Arbeit ist, dass Menschen die positiv eingestellt sind und leidenschaftlich ihre Ziele verfolgen in der Lage sind, Herausforderungen die ihr Business mit sich bringt, gut meistern können. Aus unserer Sicht, ist an dieser Aussage viel wahres dran. Für uns ist zudem wichtig, dass du für dich etwas findest, was dir auf lange Sicht Drive in deinem Leben gibt. Für uns ist dies der Purpose auf Business Ebene. Wenn du mehr über Deep Purpose, Shared Purpose oder Overarching Purpose wissen möchtest, schau dir dieses Video von OverTheMaze an. Eine einfache Definition von Erfolg Wenn du für dich Erfolg festlegen willst, hilft es zu wissen, was Erfolg eigentlich bedeutet. Hier helfen allgemeine Definitionen, da sie dir die Bedeutung eines Wortes einfach näher bringen. Erfolg heißt im Englischen “Success”. Dies ist ein sehr altes Wort und wenn wir seiner Herkunft nachgehen, so landen wir beim lateinischen Wort “Successus”. “Successus” bedeutet ein gutes Resultat. Das passt auch zur aktuellen Definition von Duden, “Erfolg ist das Eintreten einer beabsichtigten Wirkung”. Gehen wir hier noch tiefer, nehmen wir das dazu gehörende Verb “succedere”. “Succedere” bedeutet “etwas das danach kommt” oder “etwas voranbringen”. Das heißt Erfolg bedeutet also, dass wir etwas voranbringen und ein gutes Resultat erzielen. Der Maker-Mix, dein Unterstützungs-Tool Ein gutes Resultat sichtbar machen, also dein Erfolg in deinem Business, geht sehr einfach mit dem Maker-Mix als Unterstützung. Der ursprüngliche Maker-Mix kommt aus dem Buch “Designing your work life” von Bill Burnett. Im Wesentlichen geht es bei diesem Tool darum, dass du deinen Mix mit Reglern so einstellst, dass es für dich passend ist. Also deinen perfekten Mix für dein Leben und dein Business. Der Maker-Mix besteht aus drei Reglern, die drei große Bereiche von Erfolg zeigen, das sind Money, Impact und Expression. Wir haben diese als Grundlage für unseren Maker-Mix genommen und noch vertieft. Money Mit Money, also Geld, wird auf dem Markt gemessen oder gezählt was etwas wert ist und wofür man bezahlt wird. Mit Geld kann man auch verschiedenes möglich machen so kannst du dir zum Beispiel eine Reise nach Frankreich als Gegenwert kaufen. In diesem Bereich geht es meistens um folgende Bedürfnisse: Sicherheit und Autonomie, weil wir mit Geld vieles kaufen können. Kontrolle und Selbstbestimmung, weil sich mit Geld eigene Wege realisieren lassen. Wachstum, weil sich Geld einfach zählen lässt. Impact Mit Impact, der Wirkung, werden Veränderungen in der Welt bewirkt und beschrieben, die eine Auswirkung auf uns selbst und andere haben. Oft ist Impact mit einer sinnvollen Veränderung verknüpft. Zum Beispiel ein alltägliches Produkt, wie Kaffeebecher nachhaltig zu gestalten. Hier geht es vor allem um die Bedürfnisse: Gemeinsamkeit und Verbundenheit, weil wir als Gruppe leichter Wirkung erzeugen. Beitragen und Engagement, weil wir zusammen an einem Thema arbeiten. Sinnvoll wirksam sein, weil in diesem Thema etwas bewirkt wird. Expression Mit Expression, also etwas Ausdruck verleihen, werden kreativ gestalterische Impulse in die Welt gebracht. Oft ist Expression mit "Emotionen spüren", "etwas ausdrücken" und "Gesehen werden" verknüpft. Beispiele sind ein tolles Konzert oder eine eindrucksvolle Kultur. Hinter diesen Emotionen stehen meistens die Bedürfnisse: Kreativität und Freiheit, weil es darum geht einzigartige Wege zu gehen. Präsenz und Erleben, weil es sehr auf den Moment ankommt. Anerkennung und Freude, weil oft eine enge Verknüpfung zur eigenen Person besteht. Hier noch einmal die 3 Regler in der Übersicht: Deine 3 Schritte zu deinem greifbaren Erfolg Den Maker-Mix anzuwenden ist einfach und wir zeigen dir hier in 3 Schritten wie du das konkret machen kannst. Wenn du keine Lust zu lesen hast, kannst du dir auch die Anleitung ganz einfach in unserem YouTube Video “Was bedeutet Erfolg für dich” ansehen. Das Template zum Maker-Mix, findest du zum Downloaden am Ende dieses Artikels. 1. Zeig dir was dich antreibt Im ersten Schritt ist es wichtig für dich selbst zu sehen, was dich antreibt. Schau dir hierzu die drei Regler Money, Impact und Expression einzeln an, damit für dich sichtbar wird, wie dein Erfolg aussieht und sich anfühlt. Lege bei jeder Skala der 3 Regler einen Gegenstand auf die Zahl 5, zum Beispiel einen Stein oder eine Büroklammer. Dieser Gegenstand zeigt dir deinen Ausgangspunkt. Überleg dir nun je Regler, kommt der Stein weiter nach oben oder weiter nach unten, wenn es um deinen Erfolg geht? Damit das für dich leicht geht, haben wir dir hier drei Fragen. Jede dieser Fragen zielt auf einen der Regler ab. Money Wieviel Geld muss dabei beteiligt sein, damit du deinen Erfolg genießen kannst? Impact Wieviel Impact muss sich einstellen, damit du mit deinem Erfolg zufrieden bist? Expression Wieviel Expression brauchst du, damit sich Erfolg für dich stimmig anfühlt? Probiere gerne aus, oder noch besser, spiel mit den Reglern und zwar solange, bis es sich für dich richtig gut anfühlt. Wenn du einen Regler beispielsweise nach unten legst, bedeutet das, dass dieser für deinen Erfolg weniger Bedeutung hat und umgekehrt. Am Schluss solltest du für dich ein Bild haben, dass dir deinen Mix für deinen Erfolg zeigt. 2. Bewerte deine aktuelle Lage Jetzt hast du für dich sichtbar gemacht, was für dich ein perfekter Mix ist. Dieser zeigt dir deinen Erfolg und er ist so jetzt schon greifbarer. Sie dir nun deine aktuelle Situation an, bleiben die Regler gleich oder gibt es im Moment ein anderes Bild? Setz deine Regler so hin, dass sie deine aktuelle Lage abbilden. Damit siehst du, ob es einen Unterschied im Mix gibt. So erkennst du, wo du bereits dort bist wo du sein willst oder ob du noch etwas verändern möchtest. 3. Zeig dir woran du erkennst dass du erfolgreich bist Im letzten Schritt ist es nun für dich hilfreich, wenn Du für dich sichtbar machst, was für dich diese einzelnen Regler bedeuten. Stell dir hierzu zu jedem Regler folgende Frage: Was konkret soll erfüllt sein damit du den Erfolg wahrnimmst? Schreib deine Gedanken zum Regler hinzu. Mit der Beantwortung dieser Frage zeigst du dir ganz konkret, woran du erkennst, dass du erfolgreich bist. Dein Commitment zu deinem Erfolg im Business Wir haben uns zu Beginn angesehen was einen erfolgreichen Entrepreneur ausmacht. Menschen, die positiv eingestellt sind und leidenschaftlich ihre Ziele verfolgen, sind in der Lage Herausforderungen die ihr Business mit sich bringen gut zu meistern. Und genau dafür hast du dir mit deinem Maker-Mix einen super Grundstein gelegt. Dein Maker-Mix gibt dir eine greifbare Übersicht, was dich antreibt und wo du stehst. Wenn du noch nicht genau dort bist, wo du sein willst, macht nichts, denn jetzt siehst du wohin du dich bewegen möchtest. Wenn du dies wirklich willst, wirst du dir automatisch persönlich dein eigenes Commitment geben, damit du zu deinem Erfolg kommst. Pro Tip: Teile deine Sichtweise Für sich selbst zu sehen was Erfolg bedeutet, ist immer hilfreich um Klarheit für sich persönlich zu haben. Sobald wir hingegen von anderen gefragt werden, was für uns jetzt Erfolg im eigenen Business ist, kommt nicht immer sofort eine klare Antwort, vor allem wenn das eigene Business noch jung ist. Erzähle von dir aus deine Erkenntnisse, was für dich Erfolg beduetet. Damit du wirklich standfest bist und auch wirklich das was du für dich als Erfolg siehst nach Außen zeigen kannst, haben wir dir hier einen ganz einfachen Tipp: Erzähle von dir aus anderen Personen, deine Erkenntnisse, was für dich Erfolg bedeutet. So ermöglichst du dir Übung und das was du aussprichst bekommt automatisch auch mehr Gewicht für dich persönlich. Schließlich geht es um dich und dass du deinen Erfolg für dich greifbar hast. Wenn du den Maker-Mix als Tool ausprobiert hast, erzähl uns gerne wie es dir damit gegangen ist. Wir freuen uns zu sehen was gut funktioniert. Und falls beim Anwenden Fragen aufgekommen, dann schreib uns direkt an oder hier in den Kommentaren. Dein Maker-Mix Template zum direkten Verwenden Unsere Quellen: Artikel "The Science Behind Entrepreneurial Success" von Eve Arnold Forschungsartikel “I’m Loving It!” What Makes the Successful Entrepreneur Affectively Committed to Entrepreneurial Performance? von Rahayu Tasnim, Salleh Yahya und Muhammad Nizam Zainuddin Wortherkunft "success" von online etymology dictionary Wörterbucheintrag "Erfolg" im Duden Das Buch "Designing Your New Work Life" von Bill Burnett und Dave Evans TEDxStanford "5 steps to designing the life you want" von Bill Burnett Interview von InVision mit Bill Burnett Blog von IDEO "Designing Your Work Life" Video von uns "Was bedeutet Erfolg für mich" Video von uns "3 Ebenen von Purpose"

  • Was sich 2023 in unserem Business verändert

    Etwas, das Sandor und ich bereits seit längerem bei uns verändert haben ist, dass wir keine Ziele setzen, sondern uns klare Richtungen sichtbar machen und darin einen Fokus setzen. Das Coole daran ist, dass wir dadurch das viel besser erreichen, was wir wollen. Unser diesjähriger Fokus spiegelt sich stark in unserem Motto, weshalb ich gleich mit diesem in die Veränderungen von diesem Jahr einsteige. Die Inhalte dieses Blogartikels Unser Motto 2023 Emotionalisieren – Unser Businessjahr, uns direkt zeigen Erfolgreich Videos und Blog-Artikel veröffentlichen Service Update Was wird wirklich gebraucht Das Gute, das besteht im Business halten Die Neugier auf Neues Leichtgewichtige CoCreations So kannst du mit uns dieses Jahr zusammenarbeiten Unser Motto 2023 Das Motto von uns in diesem Jahr ist “Lebt euer Business und zeigt es”. Wie unser Weg dazu war, kannst du in unserem Artikel “Unser Motto 2023” nachlesen. Relevant für uns ist, dass wir dieses Jahr die Freude in unserem Business weiter behalten und unsere Energie noch weiter aufbauen. Damit wollen wir erreichen, dass wir unser Business leichtgewichtig leben und es Spaß macht. Zudem ist es für uns wichtig, dass wir unsere Erlebnisse im Business nach außen zeigen, damit interessierte Menschen sehen, was wir in OverTheMaze machen. Mit dieser Basis, die uns das Motto gibt, haben wir in unserer Strategy Week einige Veränderungen festgelegt, die in diesem Jahr passieren dürfen. Welche Veränderungen das sind, zeige ich dir in den nächsten Artikeln. Emotionalisieren – Unser Businessjahr, uns direkt zeigen Unsere Business Journey, die wir für dieses Jahr für uns kreiert haben, zeigt, was wir in unserem Business erleben wollen. Wichtige Fragen für diese Journey waren für uns: Welche Services wollen wir in diesem Jahr weiter halten? Gibt es konkrete Services, die wir weiterentwickeln wollen? Welche neuen Ideen oder Seeds gibt es für das Jahr 2023? Wie sieht unser Umfeld aus? Welche Skills wollen wir stärken oder sogar neu lernen? Diese Fragen und noch einige dazwischen, haben wir uns gestellt, damit wir zu einer Business Journey kommen, die wir für uns bereits jetzt erleben können. Und das jetzt erleben zu können, ist der Schlüssel für uns. Wenn wir etwas erleben wollen, braucht es dazu Emotionen. Emotionen helfen uns, etwas, das wir bei uns verankern wollen, wirklich zu festigen. So haben wir unsere Business Journey, die wir mit ganz vielen Zetteln am Boden erstellt haben, angesehen und uns gemeinsam erzählt. In die Erzählung haben Sandor und ich alle Emotionen reingepackt, die wir in unserem Business erleben wollen. Nachdem wir es das erste Mal gemacht haben, haben wir ganz stark gespürt, wie wir eine innere Freude entwickelt haben und am liebsten einfach gleich loslegen möchten. Damit dieser innere Antrieb jetzt nicht einfach nur am Jahresbeginn da ist, sondern auch im kompletten Jahr 2023, haben wir einander das Commitment gegeben, genau diese Journey jede Woche einander zu erzählen. So haben wir einen einfachen Reflexionspunkt, ob wir den richtigen Weg mit unserem Business gehen. Erfolgreich Videos und Blog-Artikel veröffentlichen 2 Punkte, die in der Business Journey für uns und unser Business wichtig sind, dass wir 2 bestehende Skills stark ausbauen und in eine regelmäßige Gewohnheit umwandeln. Der eine Skill “Videos veröffentlichen” liegt stark bei Sandor. Denn er generiert beim Kreieren von Videos so viel Freude und Energie, das ist für mich jedes Mal einfach wunderschön. Zudem ermöglichen die Videos uns, dass wir interessierten Menschen leicht zeigen können, wie wir sind und welche Themen uns faszinieren. Damit Sandor hier seinen Skill “leichtgewichtig Videos erstellen” stark vertiefen kann, startet er im Jänner mit der NAS Academy. So ermöglicht uns Sandor, dass sich die Videos von uns weiterentwickeln. DDer andere Skill “Blogs veröffentlichen” liegt bei mir. Ich will dieses Jahr einfach erleben, dass ich leichtgewichtig, fröhlich und persönlich Blog-Artikel erstelle und veröffentliche. Dabei ist es mir wichtig, dass diese Blog-Artikel persönlich und interessant sind. Damit ich diesen Skill wirklich vertiefen kann und nicht nur im Eigenstudium rumexperimentiere, habe ich mir Unterstützung in “The Content Society” geholt. In dieser Community, die von Sympatexter ins Leben gerufen worden ist, bekomme ich genau das, was ich brauche – Regelmäßigkeit und Commitment. Wir sind beide schon sehr darauf gespannt, was diese neuen Skills uns ermöglichen. Eines weiß ich jetzt schon, die Freude einen Artikel zu schreiben ist bei mir seit Jänner mindestens doppelt so hoch. Service Update Für uns war es von Beginn an wichtig, dass alles, was wir unseren Kunden anbieten, wir selbst bereits nutzen oder selbst erlebt haben. Das hat dazu geführt, dass unsere Services immer sehr gut durchdacht sind und sich auf ganz natürliche Weise weiterentwickeln. Denn wenn wir unsere Methoden und Wege regelmäßig selbst nutzen, realisieren wir sehr rasch, wenn es etwas Neues braucht. Damit wir jetzt nicht einfach sofort bei der eigenen Nutzung alles stehen und liegen lassen, damit unser Service aktueller und besser wird, planen wir Service Updates gezielt ein. Ein Update, für das wir uns fix in diesem Jahr entschieden haben ist, dass wir das Service “Business Konzept” sozusagen neu auflegen. Wir wissen, dass das, was drin ist, gut und wirklich Wert gibt. Dennoch wissen wir, dass wir es noch leichtgewichtiger für unsere Kunden kreieren können. Etwas das wir für dieses Service explizit machen wollen ist, dass wir das gesamte Service so zusammenfassen, dass wir mit einem Freebie einen leichtgewichtigen Einblick geben können, was ein Kunde in diesem Service erwartet. Danach wollen wir, dass das Service nicht einfach nur ein gut durchdachtes und durchdrungenes Konzept ist, sondern auch ein validiertes Konzept. Aus diesem Grund werden wir unser Service mit einem Validierungspart erweitern. Diesen haben wir zwar bereits in unserem aktuellen Service “Ramp Up”, doch wir sind überzeugt, dass es sinnvoll ist, einen Weg zu geben, wie bei einem Business-Aufbau ein Konzept leicht validiert werden kann. Was wird wirklich gebraucht Zum Start von unserem Business, haben wir durch Alpha- und Beta-Kunden stark eruiert, was potenzielle Lieblingskunden von uns brauchen und welchen Wert wir ihnen geben. Das war damals wirklich hilfreich, weil wir gleich mit Kunden erlebt haben, was ihnen wirklich hilft. Nebenbei haben sie uns auch gleich gespiegelt, was wir ihnen zusätzlich geben, was für uns ganz selbstverständlich ist. Die Bedürfnisse von unseren Lieblingskunden und was sie wirklich brauchen, hat sich sicher weiterentwickelt. Deshalb ist es uns wichtig, dass wir über das gesamte Jahr mehrmals in einem größeren Rahmen explizit darauf schauen, was unsere Lieblingskunden brauchen. 2 Projekte haben wir bereits festgelegt. Im Februar werden wir eine Umfrage an bestehende Kunden und an neue potenzielle Lieblingskunden senden. Dabei geht es uns darum zu spüren, welche Bedürfnisse unsere Zielgruppe hat und wie sich diese verändert hat. Das 2. Projekt starten wir auch bereits im 1. Quartal, indem wir für das Service “Dein Business Konzept validiert” eine Landingpage A/B-Testing machen. Wir erwarten uns damit zu sehen, auf was wir in diesem Service den Fokus mehr legen wollen. Ich bin mir sicher, dass wir noch das eine oder andere Projekt starten werden in diesem Jahr, damit wir unsere Lieblingskunden noch besser verstehen können. Das finde ich persönlich sehr wertvoll, denn dadurch können wir sie wirklich unterstützen. In dem nachfolgendem Impressionsbild siehst du einen Ausschnitt aus unserem Miro-Board mit bereits gesammeltem Input zu dem was unsere Lieblingskunden wirklich brauchen. An dem haben wir zusammen mit Thomas Polyzoides gearbeitet. Das Gute, das besteht, im Business halten Ein Punkt, der mir jetzt am Ende dieses Artikels wirklich wichtig wird, ist, dass es in einem neuen Jahr für uns nicht nur um Veränderungen geht. Es ist auch immens wichtig, dass wir bei uns im Business darauf schauen, was bereits gut funktioniert und wie wir dafür sorgen können, dass das so bleibt. Ich habe bereits mehrmals erlebt, dass Menschen ganz groß mitteilen, was sie alles verändern wollen. Doch das, was bereits gut läuft, vergessen sie und dann läuft auch das nicht mehr gut. Deshalb haben wir auch dieses Jahr wieder festgelegt, was wir in unserem Business halten wollen. 2 Beispiele möchte ich euch geben. Die Neugier auf Neues Egal wie viel wir in OverTheMaze um die Ohren haben, irgendjemand von uns will immer wieder was Neues lernen oder ausprobieren. Damit wir das auch machen können, ist es relevant, dass wir in unserer Planung darauf achten, genügend Freiraum für unsere Neugier zu lassen. So ist es mir persönlich wichtig, dass ich regelmäßig in die Trendcalls von TrendOne gehen kann. Denn Trends faszinieren mich, weil sie uns einen Blick in die Zukunft geben und auch, was jetzt bereits möglich ist. Andererseits weiß ich, dass sobald etwas Cooles zum Thema VR rauskommt, Sandor der Erste von uns ist, der auf Events geht, wo er erleben kann, wo VR aktuell steht. Wenn wir solche Events besuchen, ist es nicht nur so, dass wir einfach Freude dabei haben. Ja, die haben wir ganz sicher, doch wesentlicher ist, dass wir dabei neue Ideen generieren, wie wir unser gesamtes Business weiterentwickeln können. Damit stellen wir für uns sicher, dass wir nicht anstauben und nicht stehen bleiben. Leichtgewichtige CoCreations Wir wollen mit anderen starke Events, Produkte oder Services kreieren. Aus diesem Grund haben wir, seit wir OverTheMaze sind, darauf geachtet, dass CoCreations leicht gehen. Damit das auch so bleibt, braucht es von uns das Commitment, dass wir CoCreations mit neuen Menschen als Experiment ansehen. Dadurch stellen wir sicher, dass es einen fixen Rahmen gibt. So kannst du mit uns dieses Jahr zusammenarbeiten Ganz direkt gesagt, wir sind offen für neue Verbindungen und freuen uns, wenn wir neue Kontakte knüpfen können. Falls du mehr über unseren Service “Business Konzept validieren” wissen möchtest, komm auf einen gemütlichen Coffee-Call und lerne uns kennen. Wenn du gleich in die Umsetzung gehen möchtest und uns live miterleben willst, dann empfehle ich dir die “Vision & Purpose Challenge”. Diese ist durch die CoCreation mit Michael Zysset entstanden und wir freuen uns auf jeden der mitmacht. Du hast dein eigenes Business und liebst es, neues mit interessanten Menschen zu kreieren? Dann, freuen wir uns, dich persönlich kennenzulernen und gemeinsam zu schauen, ob wir eine CoCreation starten wollen. Falls du Updates über Events und Challenges möchtest, die wir veranstalten, vernetze dich mit mir und Sandor. Eins verspreche ich dir gleich hier, wenn du dich mit uns vernetzt, werden wir dir nichts verkaufen wollen. Das, was passieren kann, ist, dass wir dich auf unseren Newsletter oder auf Events von uns aufmerksam mache, mehr nicht.

  • 11 Gründe wieso Innovation als Entrepreneur wichtig ist

    Jedes Mal, wenn jemand von Innovation redet, frage ich mich, welche Art von Innovation er meint. Wenn ich dann in die Diskussion gehe und nach der Definition von Innovation frage, erhalte ich vielmals die Antwort: “Innovation ist einfach was Neues”. Doch diese Antwort ist nicht vollständig und deswegen möchte ich dir zeigen, was Innovation bedeutet und weshalb es für dich als Entrepreneur relevant ist, dich mit Innovationen zu beschäftigen. Schnapp dir einen Tee und wir machen uns gemeinsam auf eine Erkundungs-Reise. Inhalt des Blogartikels Was ist Innovation 11 Gründe für Innovation Das Wichtigste bei Innovation Was ist Innovation Bevor wir auf die Gründe für Innovation eingehen, möchte ich auf die Herkunft des Wortes von Innovation schauen und so das Wesen von Innovation entdecken. Mitte des 15. Jahrhunderts wird das lateinische Wort "innovacion" für Wiederherstellung oder Erneuerung verwendet. Die Bedeutung "eine neuartige Veränderung, eine experimentelle Variation oder eine neue Sache, die in eine bestehende Anordnung eingeführt wird" stammt aus den 1540er Jahren. Diese Erklärung findest du beim Online Etymology Dictionary. Im 19. Jahrhundert hat Joseph Alois Schumpeter, ein österreichischer Nationalökonom und später Harvard-Professor, Innovation als die Durchsetzung neuer Kombinationen gesehen. Mit dieser Erklärung fügt er dem Begriff Innovation eine zusätzliche Bedeutung hinzu. So geht es nicht mehr nur um Veränderung oder Erneuerung, sondern auch um die Einführung von etwas gänzlich Neuem. Schumpeter ging auch in seinen Erklärungen etwas weiter; Dass eine Person, die Innovation vorantreibt, dies nicht nur zum ökonomischen Eigennutz macht, sondern auch weil sie Freude am Gestalten hat. Für uns als Entrepreneur bedeutet das, dass Innovation nicht immer ein komplett neuer Service sein muss oder ein neues, noch nie dagewesenes Geschäftsmodell. Es darf und ist auch eine Weiterentwicklung oder Zusammenführung von Bestehendem. Genau das, macht Innovation für uns in der Wirtschaft für jede Art von Business so wichtig. 11 Gründe für Innovation Dass Innovation nur etwas für größere Unternehmen ist oder kleine wendige Start-ups, ist nicht korrekt. Wenn wir uns die Definition von vorher nochmals ins Gedächtnis rufen; Innovation ist auch eine Weiterentwicklung oder Zusammenführung von Bestehendem, und genau das, machen viele Entrepreneure immer wieder. Nachfolgend möchte ich dir noch 11 Gründe zeigen, wieso es als Entrepreneur relevant ist, sich mit Innovation auseinanderzusetzen. 1. Kreativität Innovation ist ein kreativer Prozess, der es uns als Entrepreneur ermöglicht, neue Ideen, Konzepte und Lösungen zu erforschen. Dadurch können wir unsere Vorstellungskraft mit unserem Fachwissen kombinieren, um innovative Services oder Geschäftsmodelle zu entwickeln. 2. Flexibilität Als Entrepreneur haben wir die Flexibilität, mit neuen Ideen zu experimentieren und kalkulierte Risiken einzugehen, ohne uns in komplexen Organisationsstrukturen zurechtfinden oder die Zustimmung anderer einholen zu müssen. Damit sind wir als Entrepreneur wendig und schnell bei der Entwicklung von Innovationen. 3. Differenzierung Innovation kann uns als Entrepreneur dabei helfen, unser Business von den Mitbewerbern abzuheben, indem wir einzigartige Services oder Prozesse anbieten, die sich auf dem Markt abheben und unsere Lieblingskunden anziehen. Innovation kann uns dadurch einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt verschaffen, indem wir uns mit unserem Service stark unterscheiden. 4. Anpassungsfähigkeit Innovation kann uns als Entrepreneur dabei unterstützen, uns schnell an Marktveränderungen, Kundenpräferenzen oder Trends anzupassen. Das ist entscheidend, wenn wir unser Business stetig weiterentwickeln und nicht plötzlich zum Stillstand kommen wollen. So bleibt das Business für uns selbst und andere Menschen relevant. 5. Künftiges Wachstum Innovation hilft uns als Entrepreneur, neue Wachstums- und Expansionsmöglichkeiten zu erkennen. Sei es durch die Entwicklung neuer Services, neuer Geschäftsmodelle, den Eintritt in neue Märkte oder den Aufbau neuer Partnerschaften. Damit erweitern wir unseren Kundenstamm und stärken die Chance für ein zukünftiges Wachstum, das uns ein langlebiges Business ermöglicht. 6. Gesteigerte Rentabilität Innovationen führen zu neuen Services oder Prozessen, die unseren Umsatz sichern, die Kosten senken oder die Effizienz steigern. Damit ermöglichen wir uns als Entrepreneur, unsere Rentabilität zu verbessern. 7. Kundenzufriedenheit Mit Innovationen entwickeln wir als Entrepreneur unseren Service weiter. Damit verifizieren wir immer wieder aufs Neue, welche Bedürfnisse und Erwartungen unsere Lieblingskunden haben. Durch die Weiterentwicklung unserer Services können wir so die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Lieblingskunden besser treffen, was zu einer anhaltenden Zufriedenheit und Loyalität führt. 8. Brand Reputation Wenn wir als Entrepreneur Innovationstätigkeiten nachgehen, können wir den Ruf unserer Brand stärken. Denn unser Engagement für kontinuierliche Verbesserungen und unsere Fähigkeit zur Bereitstellung innovativer Lösungen zeigen anderen, dass sich unser Business weiterentwickelt. 9. Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist eine Thematik, die uns in Zukunft noch stärker als bereits jetzt betreffen wird. Mit unserer Innovationstätigkeit als Entrepreneur finden wir Wege, dass wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern, Ressourcen schonen und nachhaltige Geschäftspraktiken entwickeln können. Damit profitieren nicht nur wir als Business davon, sondern die Gesellschaft als Ganzes profitiert davon. 10. Kooperations- und CoCreationmöglichkeiten Innovationstätigkeiten helfen uns als Entrepreneur, leicht potenzielle Zusammenarbeiten mit anderen zu identifizieren. Dies führt uns zu einem stetig wachsenden Netzwerk, neuen Businessmöglichkeiten bis hin zu neuen Einnahmequellen. 11. Stärkung der Zufriedenheit Innovation kann uns als Entrepreneur ein Gefühl der Zufriedenheit und Erfüllung vermitteln, wenn wir sehen, wie unsere Ideen zum Leben erweckt werden und sich positiv auf unser Business, unsere Kunden und unser gesamtes Umfeld auswirken. Das Wichtigste bei Innovation Du hast jetzt 11 Gründe gelesen und denkst jetzt vielleicht, das ist alles schön und gut, doch wo fange ich an? Finde für dich deinen Zugang zu Innovation. Innovation ist vielfältig und gibt dir viele Möglichkeiten für deine Weiterentwicklung als Person und als Business. Schaffe dir einen Rahmen, in dem du deine Innovationstätigkeiten mit Freude im Business machen kannst. Mach dir sichtbar, welchen Fortschritt du für dich selbst und dein Business mit Innovationen erreichst. Ein Weg dazu ist, dass du Innovationen bei dir im Business misst. Schließlich ist Innovation eine Möglichkeit als Entrepreneur zu handeln und ich hoffe, dass der eine oder andere Grund dich motiviert, über Innovationen bei dir im Business nachzudenken.

  • Eine unConference die dich weiterbringt

    Events gibt es wie Sand am Meer, doch die richtig coolen Events sind für mich immer wieder unConferences. Im Jänner haben Sandor und ich die “Expert Mastermind unConference” moderiert und haben die Atmosphäre und das, was daraus möglich wurde, in vollen Zügen genossen. Was an der Atmosphäre so toll war und was wir mitgenommen haben, möchte ich dir gerne hier in diesem Artikel weitergeben. Schnapp dir einen Tee und komm mit auf die unConference Reise 🌞. Die Inhalte dieses Blogartikels Die Idee hinter der Expert Mastermind unConference Unser Erlebnis an der unConference Interaktives Kennenlernen Netzwerken mit ehrlichen und transparenten Gesprächen Open Space für vertieften Knowledge Austausch Keynotes in denen Essenzen weitergeben werden Und jetzt? Die Idee hinter der Expert Mastermind unConference Die Expert Mastermind unConference ist von Davorin Barudzija ins Leben gerufen worden. Dabei ist ihm der Knowhow-Transfer in Form von Austausch & Keynotes sehr wichtig, denn er möchte, dass sich Menschen aus der Branche Beratung & Consulting gegenseitig leicht unterstützen können. Zudem soll die Expert Mastermind unConference die Grundlage für eine Community werden, in der sich genau diese Menschen miteinander weiterentwickeln. Damit wurde die Idee der Expert Mastermind unConference geboren. Als Sandor und ich von dieser Idee, bei der LinkedIn Akademie von Davorin gehört haben, wollten wir diese stützen und dazu beitragen. Aus diesem Grund haben wir uns mit Davorin zusammengeschlossen und gemeinsam haben wir die Struktur und Inhalte der Expert Mastermind unConference geplant. Das Ziel für die unConference war, dass sich jeder der Teilgebenden am Ende, 2 konkrete Strategien, Menschen und Tools mitnimmt. Gleich vorweg, das Ziel haben wir in der unCoference durchwegs übertroffen. Denn die Motivation, die die Teilnehmenden durch den Austausch mitgenommen haben, ist so hoch, dass noch jetzt, 1 Woche danach, die gemeinsame WhatsApp-Gruppe rege von allen Teilgebenden genutzt wird und viele sich gegenseitig noch weiter unterstützen. Ein schöneres Ergebnis kann ein solches Event aus meiner Sicht nicht erreichen. Unser Erlebnis an der unConference Damit die Expert Mastermind unConference für alle Teilgebenden ein cooles Erlebnis wird, haben Sandor und ich Plakate, Flipcharts, abwechslungsreiche Anmoderationen und interessante Tools für die 2 Tage vorbereitet. Dabei hatten wir viel Spaß, unsere Visualization-Skills wieder hervorzunehmen. Auch die Recherchen zu den Keynote Speakern waren cool, denn wir wollten für jeden eine Anmoderation, die zu ihm passt. Das Ergebnis war, dass wir mit viel Energie nach Wien gefahren sind und uns unheimlich gefreut haben, interessante Menschen live kennenzulernen. Interaktives Kennenlernen Damit die Teilgebenden sich besser kennenlernen können, haben wir die Soziometrische Aufstellungen genutzt. Für diese Aufstellung haben wir ein paar Fragen an die Teilgebenden gestellt, z.B. woher sie kommen oder wie lange sie bereits ihr Business führen. In lockeren kurzweiligen Gesprächen, haben sie sich im Raum verteilt und so wahrgenommen, wo sie Gemeinsamkeiten und gleiche Interessen haben. Für mich war das interaktive Kennenlernen einfach wieder eine Freude, denn alle haben mitgemacht und die Energie im Raum war danach einfach super. Netzwerken mit ehrlichen und transparenten Gesprächen Wie an jeder unConference gab es auch an der Expert Mastermind unConference genügend Raum zum Netzwerken. Dabei ist mir positiv aufgefallen, dass die Gespräche, die ich selbst geführt habe, immer sofort auf einer ehrlichen und transparenten Basis waren. Ein Gespräch kommt mir hier gleich sofort wieder in den Sinn und zwar das mit Jasmin Mix. Sie ist Stress-Beraterin und Personal Relations Coach. Wir haben über unsere eigenen Stressverstärker gesprochen. Dabei gab es kein vorsichtiges Reden, nur wertschätzenden Umgang mit der anderen Person. Solche ehrliche und transparente Gespräche sind sehr wertvoll. Denn ich sehe es nicht als selbstverständlich an, dass dies an einem Event sofort möglich wird. Doch diese unConference hat es möglich gemacht. Open Space für vertieften Knowledge Austausch Was natürlich an einer unConfernence nicht fehlen darf, sind die Open Sessions. Die Teilgebenden haben viele coole Themen eingebracht. Hier 3 Beispiele: Kundenverständnis steigern durch tiefergehende Fragen Warum arbeiten wir? Sinn & Mindset Lebensfreude Booster – was hilft uns energiegeladen zu bleiben Alle Themen waren stark auf die Zielgruppe Berater und Coaches gerichtet, was den Wert der Sessions gestärkt hat. Ein Großteil der Teilgebenden hatte noch nicht viel Erfahrungen mit Open Sessions und es war sehr schön zu beobachten, wie über die 2 Tage hinweg eine leichte Routine aufgebaut wurde. Denn am 2. Tag wurde auch selbstorganisiert Sessions leichtgewichtig umgeplant, damit es für alle passt. Jeder, der bereits einmal an einem Open Space teilgenommen hat, weiß wie leichtgewichtig und tiefgreifend die Sessions gehen können. Dabei hilft es sehr, wenn die Teilgebenden alle geben und nehmen, und genau das war an diesen Tagen wieder schön sichtbar. Zu erleben, wie sich alle Teilgebenden immer mehr gegenseitig austauschen, unterstützen und konkrete Angebote machen ist etwas was mir zeigt, dass der Rahmen der Expert Mastermind unConference, die Idee von Davorin gestützt hat und sich auch richtig entwickeln konnte. Kurz mal was persönliches Abseits dieser unConference. Mein ganz persönlicher Purpose ist, dass ich gerne Verbindungen gestalte und mich über ihre Entwicklungen freue. An dieser unConference hatte ich so oft die Möglichkeit meinen persönlichen Purpose so richtig zu leben, dass es mir sehr viel Energie gegeben hat. Keynotes in denen Essenzen weitergeben werden Die 4 Keynotes, die wir an der unConference erlebt haben, waren sehr interessant und die Speaker haben sich engagiert, dass wirklich ein Mehrwert weitergegeben wird. Die Essenzen, die ich aus den Keynotes mitgenommen habe, möchte ich mit dir teilen. Mit Leichtigkeit sicher zum Abschluss Mathias Gratz lenkt die Aufmerksamkeit sofort auf die Authentizität und Menschlichkeit. Das bedeutet, dass in seiner Keynote sofort der Fokus auf dem Menschen lag, der sich überlegt, einen Service zu kaufen oder eben nicht. Dabei hat er die 4 Kernfragen von Interessenten klar geteilt: Hat der Anbieter einen Expertenstatus, den ich brauche? Funktioniert die Methode, die mir angeboten wird? Passen die Werte vom Anbieter zu mir und kann ich mich mit ihm identifizieren? Kann ich das, was mir angeboten wird, auch selbst umsetzen? Mit dieser Essenz kam noch der wichtigste Tipp: Fragen, Fragen, Fragen Denn wenn du deinem Interessenten wirklich helfen willst, sich für dich zu entscheiden, musst du ihn verstehen und auch er sich selbst. Mit dieser Keynote hat Mathias gezeigt, dass einerseits Sales keine Hexerei ist, andererseits du als Unternehmen zielgerichtet dran bleiben musst, um weiter erfolgreich zu sein. 5 Tools aus der Psycho Kiste erfolgreicher Beratung Markus Pichlmair verbindet durch seine Erfahrung als Psychotherapeut, Coach und Trainer, mit Leichtigkeit die wichtigsten Elemente aus allen Bereichen zu einem wertvollen Ganzen. Dadurch hat er uns 5 Tools von sich mitgegeben. Teaser; das 5. Tool finde ich persönlich das Beste 😉 Fragen, Fragen, … Werde dir bewusst, was dein Kunde wirklich braucht. Es ist nicht immer das, was er sagt, was er braucht. Kongruenz – Mut Es ist wichtig, dass du dich gut kennst und dir treu bleibst. Das bedeutet auch, den Mut zu haben, dem Kunden die Wahrheit zuzutrauen. Denn es ist wichtig, dass der Kunde sich weiterentwickeln kann. Dies wird nicht erfolgen, wenn du das, was nicht leicht ist, einfach nicht mitteilst. Framing Wenn du mit einem Kunden zusammenarbeitest, sei klar und direkt. Es ist wichtig, dass beide Seiten wissen, wie der Rahmen der Beziehung genau aussieht. Mindset – Katalysator Im besten Fall leitest du einen Erkenntnisprozess für deinen Kunden.Dabei hilft es, wenn du dich selbst als Katalysator siehst. … Lerne weiter und bleib neugierig, Neues für dich und andere zu entdecken. Wie schon geteasert, finde ich den 5. Punkt immens wichtig, denn wenn wir unsere Neugier nicht behalten, bleiben wir stehen. Stillstand hilft weder uns selbst als Business, noch dem Kunden. Personal Branding – zu Sichtbarkeit mit Wirkung Du selbst bestimmst deine Wirkung! Diese Aussage ist die Essenz der Keynote von Cornelia Wernhart. Als Marketingstrategin hat sie sich stark mit Personal Branding auseinandergesetzt und hat uns dabei einfache Wege aufgezeigt, wie wir erkennen können, wie unsere Wirkung ist. Denn wir kommunizieren unseren Personal Brand über folgende Kanäle: Für mich waren diese Punkte eine erneute schöne Bestätigung, dass du einfach nicht nicht kommunizieren kannst. Radikale Verantwortung für deinen Einfluss in der Welt Bernhard Reingruber hat uns ein Geschenk gemacht. In seiner Keynote ist er direkt zur Sache gekommen und hat mit seinem persönlichen Beispiel einfach erklärt, was für ihn Radical Honesty bedeutet: “Radical Honesty bedeutet ganz einfach, dass du jemand anderem darüber berichtest, was du jetzt gerade wahrnehmen kannst – in deinem Körper, mit deinen Sinnen und in deinen Gedanken. Jetzt gerade in diesem Moment. Ohne Sales Pitch, ohne Verzerrung, ohne Agenda. Klar und verletzlich.” Das für mich Wichtigste bei seinem persönlichen Beispiel war, dass er ganz klar gezeigt hat, wie relevant es ist, selbst zu entscheiden. Denn wenn wir selber entscheiden was wir denken und wie wir handeln, sind wir in unserer Verantwortung. Und jetzt? Es ist 1 Woche nach der Expert Mastermind unConference und ich habe diesen Artikel mit viel Freude und einem immer wiederkehrenden Lächeln geschrieben, weil mir schöne Situationen in den Sinn gekommen sind. “Und jetzt?”, ich schaue mir gerade die Kudo-Karten an, die Sandor und ich von den Teilgebenden erhalten haben. Sie zeigen mir, dass wir das erreicht haben, was wir uns wünschen. Einen Rahmen in diesen 2 Tagen für alle Teilgebenden geben, damit die unConference für sie nicht nur ein schönes Erlebnis wird, sondern sie sich auch etwas mitnehmen können. Dass dies möglich wurde, dazu hat Davorin mit seinem Team stark mitgeholfen. Die Expert Mastermind unConference war ein Kickoff zu mehr, denn Davorin verfolgt seine Vision klar weiter. Er will Menschen aus der Branche Beratung und Consulting zusammenbringen, die einerseits ein ähnliches Mindset haben und sich andererseits eine Community wünschen, die ihnen hilft, einen großen Schritt nach vorne zu gehen. Ich für meinen Teil freue mich irrsinnig auf das nächste Event und bin schon gespannt, welche coolen Erlebnisse neu dazukommen.

  • Wie du Spaß an deiner neuen Habit bekommst

    Deine neue Habit ist so richtig im Aufbau & du spürst den Drive den sie dir gibt. Was braucht es also noch mehr? Nicht viel und doch kannst du für dich hier die Möglichkeit packen, Tipps zu kriegen damit du noch mehr Spaß an deiner Habit hast. Denn Spaß ist ein sehr wichtiges Element im Business Alltag. Er hilft uns Freude zu haben und Energie zu generieren bei dem was wir tun. Mach dir deine Habit Line bewusst Machen wir einen kleinen Ausflug in die Vergangenheit. Im Jahr 1885 gab es einen Jungen Psychologen Hermann Ebbinghaus, der die Sichtweise auf das Experimentieren neu darlegte. Er hat sich selbst als Versuchsperson eingesetzt und über ein Jahr lang Daten gesammelt, um zu sehen was er durch wiederholtes machen einer Aufgabe erlernt. Ebbinghaus war der erste Wissenschaftler der die heute sehr bekannte Lernkurve festgehalten hat. Die Lernkurve ist eine grafische Darstellung die auf der einen Seite den Grad der Erfahrung mit einer Aufgabe aufzeigt, andererseits das Beherrschen einer Aufgabe darlegt. Durch diese Grafik wird der Verlauf eines Fortschritts beim Erlernen von einem Skill dargestellt. Die Lernkurve zeigt einen sehr wichtigen Punkt auf, wenn es um Veränderungen geht. Eine Veränderung erfolgt ganz stark durch das mehrmalige repetieren von neuen Aufgaben. Mit der Zeit wird die Lernkurve flach, da die Veränderung fertig ist und der Skill routiniert ausgeführt wird. Und genau diese Lernkurve ist auch die Grundlage der Habit Line. Denn die Habit Line zeigt dir auf der vertikalen Achse, wie hoch deine Fähigkeit bereits ist, eine neue Habit aufzubauen. Auf der horizontalen Achse, stehen die Wiederholungen die du bereits gemacht hast, um die Habit zu verankern. Die Habit Line zeigt dir schön auf, dass es beim Aufbau einer Habit nicht darum geht, wieviel Zeit du in sie investierst, sondern wie Häufig du eine Habit ausübst. Mach dir deshalb immer wieder bewusst, dass es nicht darauf ankommt, wie lange du bereits eine Habit machst, sondern wie Häufig du sie ausübst. Schaffe die besten Voraussetzungen für Spaß Jede neue Habit gründet auf einem Wunsch, etwas zu verändern. Damit dich dieser Wunsch auch langfristig begleitet, hilft es, wenn dieser Wunsch nicht einfach eine “Modeerscheinung” ist, sondern wirklich zu dir passt. Für James Clear ist es immens relevant, dass jeder der eine neue Habit etablieren will, genau weiss, welche Person er sein möchte. Wenn die neue Habit zu deiner Person passt, hast du eine gute Basis. Aufbauend auf dieser Basis, hilft es aus unserer Sicht stark, wenn du noch einen Schritt weiter gehst und dir klar sichtbar machst, in welche Richtung du dich bewegen und dein Business lenken willst. Dazu hilft dir dein Deep Purpose und dein Business Purpose. Wenn du weisst, in welche Richtung du gehst, fällt es dir leicht: Deine Ziele klar zu formulieren Deine Umgebung so zu gestalten, dass du sehr gut arbeiten kannst Dir die Zeit zu nehmen die neue Habit aufzubauen In unserem Daily Business, nehmen wir die sichtbare und abgestimmte Richtung als sehr hilfreich wahr. Vor allem wenn unvorhergesehene Aufgaben eintreten. Das Paradoxon des Erfolges Um dieses Paradoxon einfach für dich erlebbar zu machen, hier eine kleine Geschichte von der jungen ambitionierten Entrepreneuerin “Laura”. Laura will in ihrem Business Alltag die Habit “täglich neues Wissen aneignen” etablieren. Erste Erfolge stellen sich ein, nachdem Laura sich durch die Implementation Intention und dem Temptation Building klar sichtbar gemacht hat, wie sie diese neue Habit bei sich verankern kann. Andere gratulieren ihr, dass sie mit ihrer neuen Habit im ersten Monat so erfolgreich ist und motivieren sie dazu, doch noch weitere neue Habits genauso zu etablieren. Der Gedanke, ihren Business-Alltag noch besser mit neuen Habits zu strukturieren, findet sie toll. Laura startet deshalb genau mit dem gleichen Vorgehen noch zusätzlich die Habit “täglich neue Connections finden”, “Workout vor dem Mittagessen” und jeden 2. Tag “Analyse der Social Media Kanäle”. Was passiert mit Laura? Sie fängt an sich zu stressen und sie sabotiert sich selbst, weil sie den Überblick über ihre Habits verliert und dadurch fallen nach und nach alle Habits die sie begonnen hat. Was ist passiert? Laura hat ihren Fokus und ihr klares Ziel aus den Augen verloren. Wodurch die intrinsische Motivation, ihren Business-Alltag einfacher für sich zu strukturieren, für sie nicht mehr sichtbar wurde. Diese Abfolge von Situationen bei Laura nennt Greg McKeown das “Paradoxon des Erfolges”. Dies geschieht, wenn der Erfolg eintritt und wir immer nach mehr streben ohne zu fokussieren. Sobald wir den Fokus auf das "Worum es uns geht" verlieren, ist es für uns als Mensch eine Herausforderung, viele verschiedene Dinge gleichzeitig zu meistern. Was kann nun Laura in unserer Geschichte besser machen? Sie kann sich zu Beginn zusätzlich zu der Implementation Intention und dem Temptation Building einen klaren Fokus setzen. Dieser Fokus kann beispielsweise sein, dass sie sich mit dem Maker Mix sichtbar macht, was für sie Erfolg bedeutet und was das für sie konkret heisst. Wenn sich nun neue Möglichkeiten auftun, um noch besser und noch mehr zu leisten, kann sich Laura ihren Maker Mix ins Gedächtnis rufen und abwägen, was ihr wirklich im Business zum Erfolg verhilft. Wenn du eine Habit beginnst, zeigt dir das Beispiel von Laura, dass es wichtig ist, den Fokus und dein klares Ziel im Vordergrund zu halten. Ansonsten kann es leicht geschehen, dass du nach dem ersten Erfolg mit deiner neuen Habit zu schnell zu ehrgeizig wirst und dadurch in die Falle des Paradoxon des Erfolges fällst. Mach es dir wirklich richtig einfach Wenn du eine Habit startest, hilft es dir, wenn die Eintrittsschwelle sehr tief ist, damit du sicher keine Ausreden finden kannst. Vielleicht kennst du die Gedanken von David Allen, der ein starker Vertreter davon ist, dass alles was du unter 2 Minuten erledigen kannst, auch gleich machen solltest. Und genau diese Grundlage kannst du dir mit deiner neuen Habit zu nutze machen. Wenn du eine neue Habit beginnst, sollte sich diese nicht wie eine Challenge, sondern leicht anfühlen. Damit sie sich leicht anfühlt, breche deine Habit nun so weit hinunter, dass du deine Habit mit 2 Minuten starten kannst. Denn am Anfang einer Habit geht es darum, sie so rasch als möglich für dich als Standard zu sehen. Danach kannst du sie weiter optimieren und auch mehr aufbauen. Nehmen wir hier als Beispiel die Habit “Blog-Artikel schreiben”. Die etablierte Habit sollte sein, dass 1 Artikel gehaltvoll ist und mindestens 2000 Wörter beinhaltet. Wenn du diese Habit genau so beginnen willst, wird es dir höchstwahrscheinlich sehr schwer fallen. Deshalb überlegen wir hier, wie wir diese Habit herunterbrechen können: Wenn du dir die Schwierigkeits-Levels nun ansiehst, erkennst du rasch, dass du 1 Satz sehr schnell und vor allem in 2 Minuten schreiben kannst. Und genau mit diesem leichten Einstieg kannst du eine neue Habit leicht beginnen. Aus unserer Erfahrung wird sich dies am Anfang ein bisschen fremd anfühlen. Uns hat dabei geholfen zu sehen, dass wir eine neue Habit wirklich jeden Tag machen können, auch wenn wir das Gefühl haben, dass wir die Zeit dazu nicht haben. Denn 2 Minuten waren immer möglich und heute sind wir bei der Habit “Yoga machen” bereits bei 20 Minuten täglich angelangt. Nimm dich selbst in die Pflicht Der Grund, weshalb du eine neue Habit starten willst ist vielmals, dass du an deine Zukunft denkst und diese auch gestalten willst. Das heisst, dass deine neue Habit für dein “Future Self” ist. Dein “Future Self” nimmst du jedoch genau in diesem Moment noch nicht war, da es ja in der Zukunft liegt. Dein “Present Self” hingegen ist im hier und jetzt und du hast es auch unter Kontrolle. Damit dein “Present Self” dich unterstützen kann dein “Future Self” zu erreichen, gibt es eine einfache Möglichkeit und wir nennen sie “Vertrag mit dir selbst”. Dieser Vertrag mit dir selbst, ist leicht aufzusetzen. Der Inhalt des Vertrages besteht aus 3 bis 4 Elementen. Mein Ziel Schreib dir dein konkretes Ziel von deinem Future Self auf. Damit machst du es dir einfach, dass du den Fokus im hier und jetzt bewusst machst Meine Verpflichtung Schreib hier auf, für was du als “Present Self” dich verpflichtet, damit du dieses Ziel erreichst. Hier ist dies meistens genau deine Habit, die du bei dir etablieren möchtest. Meine Konsequenzen (optional) Wenn du dich persönlich massregeln willst, kannst du hier festhalten, was deine Konsequenzen sind, wenn du deine Habit nicht regelmäßig aufbaust. Meine Unterschrift Unterschreib deinen Vertrag mit dir, mit deiner Unterschrift. Mit deiner Unterschrift, gibst du dir selbst das Commitment dein Ziel zu erreichen. Wenn du deinen Vertrag erstellt hast, leg ihn für dich gut sichtbar hin. Denn so weiss dein “Present Self” immer wieder, wo dein “Future Self” sein soll. In der Praxis hat sich für uns im Business bewährt, den “Vertrag mit dir selbst” abzuschließen, wenn eine Veränderung für einem sehr wichtig ist, jedoch nicht ganz einfach. Die 5 Tipps im Überblick Damit ein Habit Aufbau noch leichter geht: Fokussiere darauf, wie Häufig du eine Habit ausübst, nicht wie lange, denn Veränderung geschieht durch Wiederholungen. Mach dir sichtbar, was dein Deep Purpose und dein Business Purpose ist, damit du weisst in welche Richtung du willst Überlade dich nicht mit zu vielen verschiedenen Aufgaben, damit du fokussiert dein Ziel im Auge behalten kannst Breche deine Habit auf 2 Minuten runter, damit du sie immens leicht starten kannst Erstelle einen “Vertrag mit dir selbst”, damit du dir selbst das Commitment zu deiner neuen Habit gibst Deine Wahl Du hast in diesem Artikel 5 Tipps von uns gekriegt, wie du dir deinen Habit Aufbau noch leichter machen kannst und noch mehr Spaß dabei hast. Natürlich darfst du alle Tipps gleich ausprobieren und für dich anwenden. Wir empfehlen dir hingegen, dass du dir einen dieser Tipps auswählst und für dich ausprobierst. Es hat sich für uns gezeigt, dass die Neugierde und der Enthusiasmus am Anfang sehr hoch ist und jeder gleich gerne alles machen möchte. In der Praxis ist es hingegen hilfreich, wenn du dir selbst den Fokus gibst. Denn auch hier gilt weniger ist mehr. Wenn du einen dieser Tipps ausprobiert hast, würden wir uns sehr freuen, deine Erfahrungen zu lesen. Quellen "Memory Hermann Ebbinghaus" von Robert H. Wozniak "Atomic Habit" von James Clear "Mach dir deinen Erfolg greifbar" von OverTheMaze "Eat that Frog!" von Brian Tracy "Essentialism: The Disciplined Pursuit of Less" von Greg McKeown "Getting Things Done: The Art of Stress-free Productivity" von David Allen "The battle between your present and future self" von Daniel Goldstein

  • Die 3 wichtigsten Werte von Gründerin Conny: Freude, Möglichkeiten schaffen & natürliches Wesen

    Meine gelebten Werte zeigen dir einen wesentlichen Teil meiner Persönlichkeit und wie ich handle. Und ja, es sind wie du bereits im Titel merkst nicht einfach die typischen Namen von den Werten, denn mir ist es wichtig, dass ich mich mit den Werten wirklich verbunden fühle. Werte wie Zuversicht, Authentizität, Achtsamkeit sind wichtig, und gleichzeitig verbinde ich mit diesen Worten nichts direkt mit mir. Also nehme ich dich auf eine Werte-Reise, damit du mich ein wenig mehr kennenlernst. Inhalt des Blogartikels 1. Freude Die Freude gibt mir Motivation und Energie Die Freude ermöglicht mir ein persönliches Wohlbefinden 2. Möglichkeiten schaffen Möglichkeiten schaffen gibt Raum für Entwicklung Möglichkeiten schaffen kreiert Verbindungen Möglichkeiten schaffen gibt mir Selbstbestimmtheit 3. Natürliches Wesen Mein natürliches Wesen zeigt mir wie ich präsent bin Mein natürliches Wesen ermöglicht mir Selbstreflexion Mein natürliches Wesen gibt mir innere Ruhe 1. Freude Wenn ich an meinen Wert Freude denke, dann zaubert mir das sofort ein Lächeln auf mein Gesicht. Die Freude gibt mir Motivation und Energie Beim Leben des Wertes Freude merke ich, dass er mir ganz viel Motivation und Energie gibt, damit ich das erreichen kann, was ich mir wünsche. Damit du leicht verstehst, wie das für mich ist, gebe ich dir hier ein Beispiel von mir und einer 1. August Feier. Eine wunderschöne 1. August Feier organisieren Mittlerweile lebe ich bereits seit gut 7 Jahren in Österreich. Jedes Jahr feiern wir trotzdem den 1. August (Nationalfeiertag der Schweiz). Einmal habe ich es mir in den Kopf gesetzt, die Feier so zu organisieren, dass wir unsere österreichischen Freunde einlade und 26 typisch schweizerische Gerichte anbieten werde. Während der Recherche, welches Gericht für welchen Kanton typisch ist und wie diese Gerichte für eine Feier zusammenpassen, habe ich mir ein Google Sheet erstellt und alles strukturiert. Damit bei Beginn der Feier alles bereits vorbereitet und gekocht ist, habe ich mir einen Plan erstellt, wann ich davon was kochen muss. Während dieser Planung hatte ich einfach die ganze Zeit ein riesen Smile auf dem Gesicht, weil ich mich so auf die Feier gefreut habe. Diese Freude hat mir immerzu eine innere Motivation gegeben und die nötige Energie, dass ich anschließend 2 volle Tage am Kochen war 🤩. Schließlich, am 1. August hat mein Lebenspartner die Geschichte der Schweiz erzählt und ich habe dazu die Speisen von Apéro, Vorspeise, Hauptgang und Dessert serviert. Ohne meinen gelebten Wert Freude wäre die Organisation und das anschließende Fest für mich stark energiezehrend gewesen. Doch so war mein Körper zwar nach dem 1. August ein bisschen müde, doch ich war richtig glücklich. Die Freude ermöglicht mir ein persönliches Wohlbefinden Freude hat für mich damit zu tun, dass ich persönlich glücklich bin und eine innere Wärme spüre. Dabei finde ich Freude in kleinen und groß Dingen. Ich bin selbst immer wieder überrascht, wie ich bei kleinen Erlebnissen viel Freude entwickle. Dazu möchte ich dir gerne gleich ein Beispiel geben, dass sich heute beim Telefonat ereignet hat. Neuer Beschluss von der Europäischen Kommission mit rechtlichen Folgen In diesem Monat habe ich erfahren, dass die Europäische Kommission einen neuen Angemessenheitsbeschluss zum Thema Datenverkehr EU-USA erlassen hat. Nachdem wir als OverTheMaze verpflichtet sind, unsere Datenschutzerklärung aktuell zu halten, habe ich versucht herauszufinden, was sich verändert hat. Dabei bin ich auf teilweise hilfreiche Artikel im Internet fündig geworden. So habe ich mich explizit bei der Wirtschaftskammer Österreich (WKO), einer staatlichen Institution, die die Interessen der österreichischen Unternehmen vertreten versucht, zu informieren. Die richtige Seite dazu auf ihrer Website habe ich zwar gefunden, jedoch war dort nur die Mitteilung zu finden, dass die Seite überarbeitet wird. Daher habe ich dann direkt die WKO angerufen und gefragt, wie wir als Unternehmen über die Änderung informiert werden. Das Telefongespräch war leichtgewichtig und ich hatte eine Frau am Telefon, die dafür gesorgt hat, dass ich direkt an die richtige Expertenstelle weitergeleitet wurde und so alle Informationen erhalten habe. Was hat das mit meiner Freude zu tun? Als ich mein Handy in die Finger genommen und die WKO angerufen habe, bin ich nicht davon ausgegangen, dass mir die Person auf der anderen Seite so direkt weiterhelfen kann. Dass ich freundlich begrüßt und mir direkte Hilfe angeboten wurde, ist für mich bei einer staatlichen Institution leider nicht mehr selbstverständlich. Die Freude, dass ich es mit diesem Telefon erlebt habe, hat mir eine innere Wärme generiert. Insgesamt merkst du, dass für mich Freude nicht einfach bedeutet freudig zu sein, sondern, dass ich die Effekte von Freude überaus schätze. 2. Möglichkeiten schaffen Möglichkeiten schaffen, bedeutet für mich, dass ich Entwicklungen anstoßen kann, Verbindungen schaffen kann und selbstbestimmt sein kann. Möglichkeiten schaffen gibt Raum für Entwicklung Damit Entwicklung im Business und bei einer Person möglich wird, braucht es aus meiner Sicht den Raum dazu. Dieser Raum wird dir nicht einfach auf dem Silbertablett serviert, sondern dieser Raum darf geschaffen werden. Hier kommt mein Wert “Möglichkeiten schaffen”. Wenn ich mich beispielsweise selbst weiterentwickeln will, bin ich dafür verantwortlich, dass ich mir die Möglichkeiten dazu schaffe. Ein gutes Beispiel dafür ist, dass ich nach meinem Auslandssemester wissen wollte, ob die IT-Branche etwas für mich ist. Da ich selbst “nur” eine Affinität zur IT habe, war ich mir nicht sicher, ob ich überhaupt in dieser Branche Fuß fassen will. So habe ich einen Job gesucht, der es mir ermöglicht, in die IT-Welt reinzuschnuppern. Bei der Baloise habe ich damals in der IT-Abteilung einen Job als Werkstudentin gefunden. Meine damaligen Studienkollegen haben nicht verstanden, wie ich so kurz vor Abschluss des Bachelors und nachdem ich bereits bessere Job-Positionen gehabt habe, einen Werkstudenten-Job annehmen kann. Für mich war es ein guter Weg, mir die Möglichkeit zu schaffen, dass ich mich entscheiden kann, ob die IT-Branche, was für mich ist oder nicht. Du siehst, dass der Wert “Möglichkeiten schaffen” mir hilft den Raum für Entwicklung zu geben und ich dadurch gute Entscheidungen treffen kann. Und ja, ich bin in der IT-Branche geblieben, ein Grund war die Kultur und die Menschen, die offen, direkt und fordernd zugleich ist. Möglichkeiten schaffen kreiert Verbindungen Verbindungen zu anderen Menschen sind mir wichtig, weil ich einerseits sehr gerne von anderen lerne und gerne meine Erfahrungen weitergebe, andererseits erlebe ich gerne mit anderen gemeinsam coole Erlebnisse. Doch diese Verbindungen geschehen jetzt nicht einfach so über Nacht. Ich darf dafür sorgen, dass sie möglich werden. Dabei unterstützt mich der Wert “Möglichkeiten schaffen” sehr gut. Möglichkeiten zu sehen, wo ich neue Menschen kennenlernen kann, ist etwas, dass ich privat und im Business immer wieder gerne nutze. Ich gehe unter anderem immer wieder gerne ganz explizit auf die Suche, nach neuen Networking Events, die ich nicht kenne. So schaffe ich mir ganz direkt Möglichkeiten, dass ich neue Verbindungen aufbauen kann. Möglichkeiten schaffen gibt mir Selbstbestimmtheit Wenn ich will, dass ich mein Leben so leben kann wie ich es will, darf ich selbstbestimmt sein. Durch all die Möglichkeiten, die ich mir immer wieder mit genau diesem Wert schaffe, mir ist die Wortverbindung und Verquirlung sehr wohl bewusst 😅, ist es mir möglich selbstbestimmt zu sein. Diesen Wert tagtäglich zu leben gibt mir Sicherheit, dass ich nicht eines Tages aufwache und mich frage, welches Leben ich eigentlich lebe. 3. Natürliches Wesen Natürliches Wesen” ist vielleicht für dich ein wenig eine spezielle Bezeichnung für einen Wert, doch mir ist es wichtig, dass meine 3 wichtigsten Werte für mich Bedeutung haben und ich mich auch an ihre Bezeichnung erinnern kann 😉. Dieser 3 Wert “Natürliches Wesen” hat für mich ganz viel mit mir selbst zu tun und dass ich mich wirklich wahrnehmen will. Mein natürliches Wesen zeigt mir wie ich präsent bin Ich will mich selbst spüren, und zwar genauso wie ich bin. Das bedeutet, dass ich mich selbst sehe und mich selbst akzeptiere. In der Vergangenheit war dies ein nicht so einfaches Unterfangen. Ich habe mich selbst nicht wertgeschätzt und dadurch mich selbst nicht gespürt. Mittlerweile bin ich hingegen dort, dass ich mich als Person wertschätze und mich viel besser kenne. Dabei ist mir wichtig, dass ich für mich und andere präsent bin. Das bedeutet beispielsweise, dass ich bei Diskussionen aktiv zuhöre und mich den Gesprächspartnern wirklich zuwende. Seit bereits einigen Jahren habe ich damit begonnen, nach Außen zu zeigen, wie es mir gerade geht. Also wenn ich mal müde nach einer schlechten Nacht bin, erzähle ich das anderen, damit ich die Klarheit schaffe, dass ich nicht wie eine aufmerksame Eule 🦉 beim Gespräch mit dabei bin. Damit fördere ich, dass bei unserem gemeinsamen Gespräch keine Missverständnisse auftreten. Mein natürliches Wesen ermöglicht mir Selbstreflexion Der Wert “natürliches Wesen” zu leben, heißt für mich auch, dass ich mich selbst reflektiere und mich dadurch weiterentwickle. Wenn ich mich selbst reflektiere, mache ich mir sichtbar, wie ich handle und was zu diesen Handlungen geführt hat. Damit kann ich leichter nachvollziehen, wie sich eine Situation entwickelt hat. Ein schönes Beispiel hier ist eine Auseinandersetzung mit einem ehemaligen Kooperationspartner. Wir haben uns gemeinsam im Zoom getroffen und ich habe ihn direkt um Hilfe gebeten. Meine Frage wurde aus meiner Sicht nicht gehört und einfach übergangen und andere Themen, die mir bei meinem Problem nicht helfen, wurden besprochen. Schließlich habe ich mit Nachdruck nochmals nachgefragt und bekam eine oberflächliche Antwort. Nach dem Zoom-Call war ich zuerst sehr unzufrieden, weil ich nicht die Unterstützung bekommen habe, die ich mir erhofft hatte. Gleichzeitig hat sich eine innere Stimme gemeldet “Du Conny, könnte es sein, dass du deine Frage nicht gut genug formuliert hast oder du die Dringlichkeit nicht klar sichtbar gemacht hast?”. Nach ein paar Minuten nachdenken und einem Austausch mit Sandor habe ich selbst realisiert, dass ich einerseits meine Frage nicht klar genug gestellt habe und selbst nicht gesagt habe, dass mir die Antwort noch nicht hilft. Du siehst mit diesem Beispiel, dass ich durch die Selbstreflexion es mir möglich mache, in Zukunft darauf zu achten, dass ich meine Fragen klarer formuliere und gleichzeitig auch sage, wenn mir eine Antwort nicht ganz hilft. So bekomme ich, was ich brauche und die andere Seite kann mich auch wirklich unterstützen. Mein natürliches Wesen gibt mir innere Ruhe Seit ich mein natürliches Wesen insgesamt schätze und sehe, ist es mir möglich viel mehr innere Ruhe zu verspüren als früher. Diese innere Ruhe gibt mir Kraft und Ausdauer zu erreichen, was ich mir vornehme. Hier ein Beispiel in Bezug auf meine Gesundheit. Vor circa 6 Jahren haben meine Hüften vermehrt angefangen zu schmerzen. Eine mögliche Lösung habe ich mir mit Yoga gefunden. Jetzt wusste ich hingegen, dass ich nicht die Art von Mensch bin, die zweimal die Woche in ein Studio geht auf lange Sicht, oder zu Hause intervallmäßig Yoga macht. So habe mich entschieden, jeden Abend 15 Minuten Yoga zu machen. Nach den ersten 3 Wochen habe ich noch keine Verbesserung in Bezug auf meine Hüftschmerzen gemerkt. Gleichzeitig habe ich meine innere Ruhe gesucht und mir immer wieder gesagt, dass ich meinem Körper Zeit geben muss. Drei Monate später hatte ich gar keine Hüftschmerzen mehr, wenn ich einen ganzen Tag stehend einen Workshop abgehalten habe. Ohne meine innere Ruhe, du kannst es auch in diesem Fall Zuversicht nennen, hätte ich Yoga an den Nagel gehängt und etwas Neues gesucht. Interessant ist für mich, dass Yoga bis heute geblieben ist, zwar in anderer Form, doch die Wirkung ist nach wie vor vorhanden.

  • Was ist der Unterschied zwischen Purpose, Vision und Mission

    Mit der Unterscheidung der Begriffe Purpose, Vision und Mission erleichterst du dir mit deinen Mitarbeitenden zusammen, das Business für euch und andere greifbar zu machen. Wenn ihr für das Business die drei Begriffe festlegt, gebt ihr euch selbst viel Klarheit. Damit das leicht geht, hilft es, diese drei Begriffe zu unterscheiden und ihr Zusammenspiel zu verstehen. Also schnappt euch einen Tee und erkundet mit uns die Unterschiede von Purpose, Vision und Mission. Inhalt des Blogartikels Definition von Purpose, Vision und Mission Definition von Purpose und warum es für ein Unternehmen wichtig ist Definition von Vision und ihre Rolle in einem Unternehmen Definition von Mission und wie sie sich auf die täglichen Aktivitäten ein Unternehmen auswirkt Unterschiede zwischen Purpose, Vision und Mission Purpose vs. Vision und Mission Vision vs. Purpose und Mission Mission vs. Vision und Purpose Zusammenarbeit von Purpose, Vision und Mission Wie TimberTale Purpose, Vision und Mission nutzt Fazit Definition von Purpose, Vision und Mission Um die 3 Begriffe leicht zu verstehen, hilft in einem ersten Schritt, die Definition jedes einzelnen Begriffes zu kennen. Zudem erklären wir euch gleich den Kontext, in dem jeder einzelne Begriff im Unternehmen genutzt werden kann. Definition von Purpose und warum es für ein Unternehmen wichtig ist Der Purpose gibt dem Business eine breite Richtung und ist euer Richtungsgeber. Warum das Unternehmen existiert, liegt als grundlegende Motivation dem Purpose zugrunde. Zudem geht Purpose weiter als der reine Gewinnorientierungsgedanke. Er unterstützt euch als Richtungsgeber, soziale, gesellschaftliche und ökologische Anliegen des Unternehmens für euch sichtbar zu machen. Schauen wir uns an, warum Purpose für dein Unternehmen wichtig ist: Richtung und Führung Ein klarer Purpose gibt euch eine Richtung, in die du und deine Mitarbeitenden wirken und das Unternehmen entwickeln könnt. Damit unterstützt euch euer Purpose aktiv bei Business Entscheidungen und bei der Festlegung der Ziele. Motivation und Engagement Wenn ihr den Purpose des Unternehmens klar für euch kommunizieren könnt, verankert sich dieser bei euch. Dadurch wirkt der Purpose motivierend für alle im Business. Auf diese Weise engagiert ihr euch tendenziell mehr für das Business, als wenn es keinen klar definierten Purpose gibt. Verbindung Der Purpose des Unternehmens geht über die reine Gewinnmaximierung hinaus, weil er sich auf die tiefergehenden Gründe konzentriert. Dabei geht es darum, warum das Unternehmen existiert und was es in der Welt bewirken möchte. Wenn ihr diesen Business Purpose kennt, könnt ihr euch stärker mit dem Unternehmen verbinden. Gleichzeitig geschieht dies auch mit euren Kunden. Das Vertrauen und die Loyalität steigt bei Unternehmen mit einem klar definierten und gelebten Business Purpose stark an. Denn die Kunden wissen, wofür das Unternehmen steht und in welche Richtung es gehen will. Differenzierung Oft gibt es viele andere Unternehmen, die ähnliche Angebote bieten wie ihr. Mit eurem Business Purpose tragt ihr aktiv dazu bei, euch von Mitbewerbern zu unterscheiden. Damit ist es für potenzielle Mitarbeitende und Kunden leichter, sich für euer Unternehmen zu entscheiden, wenn sie den Purpose attraktiv finden. Nachhaltigkeit und Langzeitfokus Purpose hilft langfristig und nachhaltig zu denken und zu handeln. Denn gemeinsam wisst ihr, in welche breite Richtung ihr euch mit dem Unternehmen bewegen wollt. Zusammengefasst, ist Purpose ein Richtungsgeber für euer Business. Dieser geht über die reine Profitmaximierung hinaus, indem du und deine Mitarbeitenden durch den Purpose motiviert bleiben. Auch die Kundenbindung stärkt sich durch eine klare Differenzierung zu euren Mitbewerbern, wobei der Purpose euer nachhaltiges Handeln gewährleistet. Definition von Vision und ihre Rolle in einem Unternehmen Mit der Vision kreiert ihr für euer Business ein Bild der Zukunft. Dieses Bild zeigt euch, was ihr mit dem Business langfristig erreichen wollt und wie ihr möchtet, dass die Zukunft aussieht. Oft ist die Vision ambitioniert und herausfordernd. Und bleibt dennoch erreichbar. Die Vision nimmt 4 wichtige Rollen in Business ein: Strategische Unterstützung Eine klar definierte Vision zeigt euch, auf welche Zukunft ihr mit dem Unternehmen hinarbeitet. Dabei dient euch die Vision als Grundlage für die strategische Planung und setzt ein langfristiges Ziel, auf das ihr hinarbeitet. Inspiration & Zugkraft Wenn ihr wisst, was ihr mit dem Business langfristig erreichen wollt, inspiriert ihr euch, in die Umsetzung zu gehen. Dadurch erzeugt die Vision für euch Zugkraft und fördert eine proaktive Grundhaltung. Prägende Wirkung Die Unternehmensvision ist eng mit euren gelebten Werten verbunden. So prägt die Vision eure Unternehmenskultur positiv für die Zukunft. Langfristige Planung Eine klare Vision macht euch bewusst, welches langfristige unternehmerische Ziel ihr festgelegt hat. Damit nimmt die Vision einen langfristigen Fokus und trägt dazu bei, dass das Unternehmen bei kurzfristigen Schwankungen belastbar bleibt. Kurz gesagt, die Vision des Business kreiert ein erreichbares Zukunftsbild, das die strategische Planung stützt. Dabei die Inspiration und Zugkraft liefert, die Unternehmenskultur prägt und zur langfristigen Ausrichtung und der Belastbarkeit gegenüber kurzfristigen Schwankungen positiv beiträgt. Definition von Mission und wie sie sich auf die täglichen Aktivitäten ein Unternehmen auswirkt Die Mission konzentriert sich stärker auf euer gegenwärtiges Business und eure mittelfristigen Ziele. Dabei hält die Mission eure unternehmerischen Handlungsprinzipien fest. Die Unternehmensmission legt den Fokus darauf, wie du im Business etwas umsetzt, um deine Vision zu erreichen. Die Wirkung der Mission auf euer Daily Business: Klärt Prioritäten Die Mission dient euch als Leitfaden für die täglichen Entscheidungen und Aktivitäten im Business. Sie hilft euch, kurz- bis mittelfristige Prioritäten zielführend zu setzen. Mit der Mission stellt ihr somit sicher, dass das Daily Business zur Erreichung der Unternehmensvision beiträgt. Motiviert direkt im Alltag Die Mission trägt dazu bei, dass euch sichtbar ist, welchen Beitrag eure tägliche Arbeit zur Erreichung der langfristigen Unternehmensziele leistet. Damit motiviert die Mission ganz direkt im Daily Business. Unterstützt die Organisationsstruktur Mit der Klarheit der Mission, was eure unternehmerischen Handlungsprinzipien sind, unterstützt ihr euch direkt bei der Organisations- und Prozessgestaltung. Damit erreicht ihr, dass eure täglichen Aktivitäten auf eure Vision abgestimmt sind. Fördert neue Ideen Die Mission unterstützt euch dabei, ein Umfeld zu schaffen, indem ihr Innovation und kreative Problemlösungswege fördern könnt. Damit ermöglicht die Mission eine gute Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen und Raum für neue Ideen. Im Ganzen gesehen, dient die Mission zur täglichen Entscheidungshilfe, setzt kurz- bis mittelfristige Prioritäten, erleichtert die Organisation und fördert kreative Lösungsansätze. Unterschiede zwischen Purpose, Vision und Mission Purpose, Vision und Mission sind drei verschiedene und dennoch miteinander verbundene Konzepte. Sie bestimmen die strategische Ausrichtung eines Unternehmens. Dabei betrachten sie das Unternehmen jeweils aus einer anderen Perspektive und tragen so mit ihren unterschiedlichen Funktionen dazu bei, dass das Unternehmen sein volles Potenzial entfaltet. Purpose vs. Vision und Mission Mit dem Purpose Statement habt ihr für das Business einen breiten Richtungsgeber. Dieser hält ganz stark fest, warum euer Unternehmen existiert. Der Business Purpose ist meist breiter und abstrakter als die Vision und die Mission. Zudem beinhaltet er oft, die weniger finanziellen Belange. Vision vs. Purpose und Mission Anders als der Purpose, der als Richtungsgeber eures Business fungiert, beinhaltet die Vision eine zukunftsgerichtete Aussage über das, wie eine Zukunft aussehen soll. Die Vision hat zudem einen langfristigen Fokus und richtet sich darauf, was ihr mit eurem Unternehmen langfristig erreichen möchtet. Somit beinhaltet die Vision keine kurz- und mittelfristigen Ziele, wie dies bei der Mission der Fall ist. Mission vs. Vision und Purpose Während die Vision ein Zukunftsbild zeigt, haltet ihr mit der Mission fest, wie ihr im Unternehmen handelt, damit ihr diese Vision erreicht. Somit ist die Mission stark auf die Gegenwart und unmittelbare Zukunft gerichtet. Mit den unternehmerischen Handlungsprinzipien, die die Mission beinhaltet, unterscheidet sie sich zudem stark von der breiten und eher abstrakten Ebene von einem Business Purpose. Insgesamt ergänzen sich Purpose, Vision und Mission und tragen gemeinsam dazu bei, dass du und deine Mitarbeitenden das Unternehmen entwickeln könnt. Zusammenarbeit von Purpose, Vision und Mission Aufgrund ihrer unterschiedlichen Ausrichtungen, komplementieren sich Purpose, Vision und Mission optimal. Zunächst haltet ihr mit dem Purpose den Kern für die Unternehmensexistenz fest. Der Purpose gibt damit allen Aktivitäten im Business eine Richtung und erzeugt so das Fundament, auf dem die Vision und Mission des Unternehmens aufbauen. Darauf aufbauend, kreiert ihr auf dieser breiten Richtung ein Zukunftsbild, das euch zeigt, in welcher Zukunft das Unternehmen wirken soll. Diese Vision erweitert so die strategische Ausrichtung des Business, mit der langfristigen Sicht, was ihr mit eurem Unternehmen erreichen wollt. Schließlich benötigt ihr in dieser breiten Richtung (Purpose), wie ihr zu eurem Zukunftsbild (Vision) gelangt. Dies ergänzt ihr mit der Mission. Damit habt ihr gemeinsam eine klare Vorstellung davon, was eure tägliche Arbeit dazu beiträgt, damit ihr eurer Vision näherkommt. Wie TimberTale Purpose, Vision und Mission nutzt Damit das Zusammenwirken von Purpose, Vision und Mission konkreter wird, möchten wir euch TimberTale vorstellen. TimberTale ist ein fiktives kleines Handwerksbusiness, das sich der Herstellung von maßgefertigten, nachhaltigen Möbeln widmet. TimberTale wurde von Jan, Sarah, Laura und Lukas gegründet. Als sie sich entschieden, gemeinsam ein kleines Handwerksbusiness aufzubauen, wollten sie TimberTale von Grund auf strategisch gut ausrichten. Zudem sollte das Unternehmen nicht nur ein weiterer Arbeitsort sein, wie ihre letzten Anstellungen. Deshalb haben sie sich eine Woche Zeit genommen, den Business Purpose, die Unternehmensvision und die Mission festzuhalten. Das Ergebnis aus dieser Woche, haben sich die vier auf drei Holzscheiben festgehalten. Unser Purpose “Jedes geschaffene Möbelstück ist eine ästhetische Liebeserklärung an unsere Umwelt.” Wir sind davon überzeugt, dass jedes Zuhause eins oder mehrere einzigartige Möbelstücke verdient, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch umweltfreundlich. Dies und noch viel mehr verbinden wir mit unserem Business Purpose. Unsere Vision “Eine Welt, auf der jedes Möbelstück aus nachhaltigen Materialien gefertigt und durch meisterhafte Handwerkskunst zum Leben erweckt wird. Eine Welt, in der unsere Arbeit ein harmonisches und umweltfreundliches Umfeld für alle schafft, die unsere handgefertigten Möbelstücke zu schätzen wissen.” In diesem Zukunftsbild ist unser Business Vorreiter in der nachhaltigen Möbelindustrie, geschätzt für sein Handwerk und unser Engagement für die Umwelt. Unsere Kunden kommen nicht nur wegen der Qualität und des Designs zu uns, sondern auch wegen unseres Engagements für Nachhaltigkeit und unseren Beitrag zur Verringerung der Umweltbelastung. Unsere Mission “Wir arbeiten eng mit lokalen Holzlieferanten zusammen und suchen den Austausch mit unseren Kunden, um ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen. Damit stellen wir Möbel her, die nicht nur schön, sondern auch funktional sind” Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Holzlieferanten, beziehen wir hochwertige und qualitative Materialien. Dabei unterstützen wir die lokale Wirtschaft. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf eine transparente Kundenkommunikation, um die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. So stellen wir sicher, dass wir Möbel produzieren, die einerseits ästhetisch ansprechend und funktional sind. Für Jan, Sarah, Laura und Lukas definieren ihre Business Purpose, ihre Unternehmensvision und Mission, warum TimberTale existiert, wohin sie gehen wollen und wie sie dorthin gelangen. Sie geben dem Unternehmen damit eine klare strategische Ausrichtung, auf der sie TimberTale aufbauen können. Fazit Zusammengefasst definieren Purpose, Vision und Mission: Warum ein Unternehmen existiert → Purpose Wohin ein Unternehmen möchte → Vision Wie ein Unternehmen dorthin gelangt → Mission Diese drei Konzepte sind eng miteinander verbunden und arbeiten zusammen, um die strategische Planung und Entscheidungsfindung deines Unternehmens zu unterstützen. Das Beispiel TimberTale zeigt, wie sich Purpose, Vision und Mission ergänzen und eine Grundlage für ein Business legen. Insgesamt könnt ihr den Unterschied von Purpose, Vision und Mission nutzen, damit ihr eine strategische Gesamtübersicht über das Unternehmen erhaltet. Damit ihr diese Gesamtübersicht bekommt, ist es wichtig, Purpose, Vision und Mission nicht einfach nur zu formulieren, sondern klar und einprägsam für euch zu definieren. So könnt ihr euer Business leben.

  • Weshalb dir Purpose mehr positive Energie gibt

    Wer einen lebendigen Purpose im Business hat, wird schnell realisieren, dass dieser über die persönliche Mission hinausgeht und enorm viel Energie freisetzt. Doch weshalb ist das so? Dieser Frage wollen wir hier in diesem Artikel auf den Grund gehen. Denn klar ist, ein Purpose Driven Business erzeugt eine starke positive Energie. Motiviere dich nachhaltig Motivation hilft dir im Business viel zu erreichen. Du kennst das sicher, du fängst ein neues Projekt an und du hast immens viel Energie und freust dich richtig darauf. Damit dein Projekt auch wirklich zum Ende kommt, benötigst du einen stetigen Fluss an neuer Energie, damit du dein Ziel erreichst. Hier hilft es dir, wenn du viel Motivation in dir hast, die du dafür verwenden kannst. Damit es leicht wird die Art von Motivation zu sehen, die dich unterstützt, möchten wir die Motivation in 2 Gruppen aufdröseln. Motivation kann einerseits in die intrinsische, andererseits in die extrinsische Motivation gegliedert werden. Intrinsische Motivation Die intrinsische Motivation entsteht, wenn wir einer Tätigkeit nachgehen, die uns innerlich belohnt. Das heißt, die Tätigkeit macht Spaß, ist angenehm und sie befriedigt. Die Wirkung der intrinsischen Motivation ist, dass das Ergebnis dich innerlich erfüllt und deine Grundbedürfnisse, wie Autonomie und Verbundenheit, befriedigt werden. Das kann beispielsweise sein, wenn du als Scrum Master dich selbst weiterentwickeln willst und dich Agilität fasziniert. Dann wirst du viel Freude darin finden Neues zu lernen und dies auch gleich anwenden wollen. So kann es sein, dass du schließlich nicht nur deinem Team weiterhilfst, sondern dein Wissen später auch an Konferenzen oder Trainings weitergibst. Diese Tätigkeit bereitet dir somit viel Freude und du merkst, dass es dich innerlich erfüllt. In diesem Moment bist du intrinsisch motiviert. Extrinsische Motivation Anders ist es bei der extrinsischen Motivation. Hier führst du eine Tätigkeit aus, bei der du eine externe Belohnung erhältst. Die Wirkung der extrinsischen Motivation ist, dass das Ergebnis ganz stark nach außen gerichtet ist und deine Grundbedürfnisse nicht direkt befriedigt werden. Ziel der extrinsischen Motivation ist, dass du von außen mehr bekommst, z. B. mehr Geld, und dass du auch negative Konsequenzen vermeiden kannst. Ein schönes Beispiel dafür ist, wenn du in deinem Business den Fokus darauf hast, dass der nächste Auftrag noch 1000 € mehr beinhaltet als der Letzte. Wenn dies dein Ziel ist, dann bist du in diesem Moment extrinsisch motiviert. Unterschiede der extrinsischen und intrinsischen Motivation Die extrinsische Motivation, belohnt dich in kurzen Zyklen. Damit deine Motivation insgesamt bestehen bleibt, brauchst du eine immer höhere Belohnung als zuvor. Das heisst, wenn die Belohnung von außen gleich bleibt, wird deine Motivation mit der Zeit sinken und verschwinden. Anders ist es bei der intrinsischen Motivation. Bei ihr liegt der Fokus ganz stark im Inneren. Was dazu führt, dass du viel langanhaltender und langfristiger deine eigenen Bedürfnisse befriedigst. Das bedeutet, du brauchst nicht immer höhere Belohnungen, sondern eine persönliche innerliche Belohnung. Und genau diese Art von Motivation ist eine nachhaltige Motivation. Erkenne deine intrinsische Motivation Damit du ein besseres Verständnis dafür bekommst, was die intrinsische Motivation ist und wie du sie selber bei dir erkennst, geben wir dir hier 4 Faktoren als Beispiel, die dir zeigen, wie du die intrinsische Motivation bei dir förderst: Neugierde Die Neugier treibt uns an Neues zu erforschen und zu lernen. Wenn wir Spaß beim Erforschen und Lernen haben, meistern wir Neues sehr einfach und finden es auch. Herausforderung Herausforderungen helfen uns dabei, kontinuierlich auf einem für uns guten Niveau zu arbeiten. So erreichen wir unsere Ziele und erfreuen uns am Ergebnis. Anerkennung Geschätzt zu werden ist bei uns ein angeborenes Bedürfnis. Wir sind zufrieden, wenn unsere Bemühungen von anderen anerkannt und gewürdigt werden. Zusammenarbeit Zugehörigkeit ist ein Bedürfnis, dass wir durch die Zusammenarbeit mit anderen stillen können. Wir fühlen eine persönliche Befriedigung, wenn wir anderen helfen und gemeinsam Ziele erreichen. Forschungen haben klar gezeigt, dass die intrinsische Motivation sehr wichtig ist, um beispielsweise ein Projekt zu Ende zu bringen oder Durchhaltevermögen bei einer Aufgabe zu zeigen. Die 4 genannten Faktoren zeigen dir beispielhaft, wo du bei dir selbst die intrinsische Motivation findest. Business Purpose und intrinsische Motivation Jetzt wissen wir, dass eine nachhaltige Motivation vorwiegend durch intrinsische Motivation gestärkt wird. Interessant ist, dass du völlig automatisch deine nachhaltige Motivation stärkst, wenn du einen lebendigen Business Purpose in deinem Business hast. Denn dein Business Purpose gibt deinem Handeln im Jetzt Bedeutung, in deiner Vergangenheit einen Kontext und für die Zukunft eine Bestimmung. Schauen wir uns dies mal im Detail an. Dein Business Purpose gibt dem Jetzt eine Bedeutung Mit deinem Business Purpose erkennst du für dich ganz stark, was im Jetzt für dich Bedeutung hat. Aus diesem Grund fällt es dir leicht, deine individuellen Bedürfnisse zu erkennen und diese auch zu befriedigen. Sobald diese individuellen Bedürfnisse erfüllt werden, steigt auch deine intrinsische Motivation. Dein Business Purpose zeigt einen klaren Kontext In deiner Vergangenheit hast du viele Erfahrungen gesammelt und auch verschiedene Skills für dich erarbeitet. Der Business Purpose zeigt dir, welche Stärken in deinem Business liegen und zeigt dir auf, weshalb du in der Vergangenheit so gehandelt hast wie du es gemacht hast. Die Stärken deines Business zeigen dir, weche Möglichkeiten du hast. Wenn du diese nun nutzt, wirst du glücklicher und fühlst dich mit deinem Business verbundener. Die Stärken sind bei jedem einzigartig in ihrer Kombination und wenn du diese anwendest, förderst du auch gleichzeitig deine intrinsische Motivation. Dein Business Purpose gibt eine Bestimmung für die Zukunft Dein Business Purpose zeigt dir in welche Richtung du dich weiterbewegen und entwickeln willst. Wenn du die Richtung deines Business kennst, gibt dir dies viel Sicherheit und Zuversicht für die Zukunft. Und genau diese beiden Gefühle stärken wiederum deine intrinsische Motivation. Fazit Das Bedeutet zusammengefasst, wenn du deinen Business Purpose kennst, wirst du eine nachhaltige Motivation verspüren. Deine nachhaltige Motivation und die persönliche innere Belohnung sorgt dafür, dass du Spaß hast, dich wohlfühlst und ausgeglichen bist. Für uns ist klar, dass ein starker lebendiger Business Purpose durch die generierte Motivation, auch dir viel Energie gibt. Wenn dir dieser Artikel gefällt, share ihn mit deinem Netzwerk. Wir freuen uns. Im nächsten Artikel werden wir dir zeigen, wie du bei uns an konkreten Beispielen erkennst, dass unser Business Purpose positive Energie gibt. Unsere Quellen Intrinsic Motivation in the Workplace: 5 Techniques to Motivate Employees von PositivePsychology.com Intrinsic Motivation: How to Pick Up Healthy Motivation Techniques von healthline Emotion/Affect von Sandra W. Russ bei ScienceDirect Flow: The Psychology of Optimal Experience von Mihaly Csikszentmihalyi Optimal experience in work and leisure von Mihaly Csikszentmihalyi und Judith LeFevre im Journal of Personality and Social Psychology

bottom of page